
Bei Ferrari wollte Sebastian Vettel auf den Spuren Michael Schumachers der Größte in der Formel 1 werden. Doch die Bilanz seines Abschieds fällt nun trübe aus.
Bei Ferrari wollte Sebastian Vettel auf den Spuren Michael Schumachers der Größte in der Formel 1 werden. Doch die Bilanz seines Abschieds fällt nun trübe aus.
Alle reden über Geisterspiele und existenzielle Nöte der Klubs. Der Frauenfußball dagegen wird weitgehend ignoriert. Ein Kommentar.
Auch wenn keine Zuschauer vor Ort sein dürfen, ist der Saisonauftakt auf der Galopprennbahn ein gutes Zeichen. Ein Kommentar.
Toni Söderholm spricht über Schweden, die schon wieder auf dem Eis sind, Positives in der Zeit des Coronavirus und über die Zukunft seiner Nationalmannschaft
Das Hygienekonzept des deutschen Profifußballs ist fragil, weil sich nicht alle daran halten werden. Das zeigt der Fall des Hertha-Stürmers. Ein Kommentar.
Der Fußball lebt von dem, was auf dem Platz passiert. Nicht nur vom Geld. Insofern ist es nachzuvollziehen, dass die Bundesliga spielen will. Ein Kommentar.
Profis aus der Premier League sind aus Furcht vor dem Coronavirus gegen eine schnelle Fortführung der Saison. Die Ängste sollte man ernst nehmen. Ein Kommentar
Der Basketball will den Meister ohne Zuschauer in einem Turnier ausspielen. Das ist absurd, aber auch legitim in der Coronavirus-Krise. Ein Kommentar.
Jede große Krise hat die Menschheit verändert. Es muss und es wird auch im Sport nicht alles so weitergehen wie davor. Ein Kommentar.
Radfahren kann man fast immer – auch ganz unbeschwert in Krisenzeiten. Hier erzählen Profis, Trainer und Hobbyfahrer, was sie daran begeistert.
Das etwas andere Eishockeymagazin schreibt interessante Geschichten über eine Sportart, die noch nicht auserzählt ist.
In Berlin sind Sportveranstaltungen mit vielen Teilnehmern und Zuschauern nicht erlaubt – bis 24. Oktober. Aber so eine Zeitangabe ist Unsinn. Ein Kommentar.
Peter John Lee, Geschäftsführer der Eisbären, über die Auswirkungen des Verbots von Großveranstaltungen und die Zukunft des Profisports in Berlin.
Auf der Golfanlage in Kallin ist die Vorfreude groß. Doch vieles ist erst einmal anders als vor der Coronavirus-Pandemie. Ein Kommentar.
Vor 15 Jahren wurden die Eisbären Berlin erstmals Deutscher Eishockey-Meister – der Titelgewinn veränderte den Klub nachhaltig.
Die Handballer stimmen über den Saisonabbruch ab, die Basketballer wollen an wenigen Orten spielen. In Eishockey und Volleyball wächst Sorge. Ein Überblick.
Der Profifußball sollte aufhören, nur in seiner Geisterspiel-Blase zu denken und Geduld haben. Andere Sportarten wird die Krise substanzieller erschüttern.
Mit Bruno Labbadia unterschreibt bereits der vierte Trainer in dieser Saison bei Hertha BSC. Womöglich macht das sogar Sinn. Ein Kommentar.
Am 7. April 2002 endete mit dem Abstieg der Capitals nach einer seltsamen Saison die Ära des erstklassigen Eishockeys in Charlottenburg.
Sieben Zweitligisten und ein Bundesligist stehen angeblich noch im Mai vor der Insolvenz. Union drohen hohe Verluste, Hertha bleibt gelassen.
Weißrusslands Machthaber Alexander Lukaschenko hält den Umgang mit dem Coronavirus für „psychotisch“. Seine Lösung: Eishockey spielen.
Die Pause im Profisport nervt, aber vielleicht ist sie schneller vorbei als gedacht. Welche Sportart als erste der Krise trotzen könnte. Eine Glosse.
Gute Nachricht für alle Rosen im Lande: Der Bachelor geht wieder seinem Hauptberuf als Kickboxweltmeister nach. Eine Glosse.
Peter John Lee spricht im Interview über das jähe Saisonende im Eishockey und über die Zukunft der Eisbären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster