
Bundesliga-Profi Klaus Gjasula fordert eine Helmpflicht für Fußballer. Er hat zwar recht, wird aber so schnell nicht recht bekommen. Ein Kommentar.

Bundesliga-Profi Klaus Gjasula fordert eine Helmpflicht für Fußballer. Er hat zwar recht, wird aber so schnell nicht recht bekommen. Ein Kommentar.

Sportdirektor Markus Krösche über den schlechten Ruf von RB Leipzig, das Erbe Ralf Rangnicks und den geplanten Fan-Protest der Fans des 1. FC Union.

Was klein begann, ist inzwischen groß beim Tagesspiegel. Erinnerungen an die ersten fünf Jahre unseres Projektes.

Immer noch wird die Mannschaft von RB Leipzig in anderen Stadien verunglimpft. Doch warum eigentlich? Sie ist nicht anders als andere. Ein Kommentar.

Leipzigs neuer Trainer Julian Nagelsmann und der neue Sportdirektor Markus Krösche sollen viel Schwung zu RB bringen – auch ohne namhafte Verstärkungen.

Wenn Provinzteams gegen den großen Gegner in ein großes Stadion umziehen, bringt das mehr Geld, aber selten mehr Erfolg. Ein Kommentar.

Rund 10.000 Zuschauer bestaunen in Hoppegarten den Sieg von French King. Neben einem hochklassigen Feld erleben sie auch einen emotionalen Moment.

Ist ja zum Schießen, dass Deutschlands Weltklasseklub auf dem Transfermarkt so viel Pech hat. Doch schlimmer ist es für Leroy Sané. Ein Kommentar.

In anderen Bereichen des Lebens sind Frauen oben angekommen. Im Profisport spielen sie dagegen in vielen Bereichen eine Nebenrolle. Ein Kommentar.

Die Finals waren ein Erfolg für Berlin. Aber fit als Bewerber für Olympische Spiele ist die Stadt deswegen noch lange nicht. Ein Kommentar.

Durch das viele Geld in der Champions League gibt es in den nationalen Ligen längst Zwei-Klassen-Gesellschaften. Doch es gibt da einen Ausweg. Ein Kommentar.

Mit Julian Nagelsmann kommt Aufbruchstimmung nach Leipzig, RB will endlich einen Titel. Dabei bewegen sie sich in Sachen Transfers auf Bayern-Niveau.

Das Turnier in Frankreich war die Etappe einer Revolution. Jetzt fehlt nur noch, dass auch der Klubfußball der Frauen revolutioniert wird. Ein Essay.

Dass bei der Beachvolleyball-WM in Hamburg leicht bekleidete Frauen in den Satzpausen durch den Sand tanzen, ist nicht mehr zeitgemäß. Ein Kommentar.

Die Anhänger der USA sind in Frankreich erstaunlich zahlreich vertreten und das hat Gründe. Die europäischen Fans könnten aber bald aufholen. Ein Kommentar.

Der Mann, der in der DDR das Eishockey hochgehalten hat, wird 80 Jahre. Eine Würdigung zum Geburtstag des ehemaligen Eisbären-Trainers.

Die Hertha-Fans haben nach dem Einstieg von Großinvestor Lars Windhorst Angst vor Veränderung. Nun ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ein Kommentar.

Hartmut Nickel war die Nähe zu den Fans der Eisbären Berlin immer extrem wichtig. Am Donnerstag ist er im Alter von 74 Jahren verstorben. Ein Nachruf.

Die Kapitänin des US-amerikanischen Frauen-Nationalteams sagte einen Besuch im Weißen Haus ungefragt ab. Dabei lud sie sich dadurch selbst ein. Ein Kommentar.

Am Montag entscheidet das Internationale Olympische Komitee (IOC) über die Vergabe der Winterspiele 2026. Wir haben die beiden Bewerber verglichen.

Moritz Seider wird an Position sechs gedraftet. Das NHL-Team aus Detroit sichert sich die Rechte am 18 Jahre alten Verteidigertalent aus Mannheim.

Michel Platini hat sein eigenes Denkmal längst zerstört. Weil der Machthunger abseits des Platzes zu groß war. Ein Kommentar.

Die Frauen nehmen den Männern nichts weg mit ihren guten Quoten bei der WM, sie gewinnen nur noch mehr Aufmerksamkeit für den Fußball. Ein Kommentar

Kickboxer Preuss hat eine harte Jugend hinter sich. Am Mittwoch will der Mann, der oft mit Brad Pitt verwechselt wird, seinen Titel verteidigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster