
Zweimal geführt und am Ende doch verloren: Die deutsche Mannschaft zeigt gegen Favorit USA gute Ansätze, muss sich bis zum WM-Start aber noch steigern.
Zweimal geführt und am Ende doch verloren: Die deutsche Mannschaft zeigt gegen Favorit USA gute Ansätze, muss sich bis zum WM-Start aber noch steigern.
Serge Aubin trifft in Berlin auf viele alte Bekannte. Bei den Eisbären sind sie von den Qualitäten des guten Bekannten überzeugt.
Frankfurt und seine Fans, das ist Leidenschaft in einer kälter werdenden Profifußballwelt. Doch dürfte die Eintracht das Europa-League-Finale kaum erreichen.
Galopprenntage wirken in einer digitaler werdenden Welt wie aus der Zeit gefallen – genau da liegt die Zukunft von Rennbahnen wie in Hoppegarten.
Ein irreguläres Tor ebnet der Eintracht den Weg gegen Benfica. Dass der Videobeweis erst im Finale eingesetzt wird, ist unsportlich. Ein Kommentar.
Pavel Gross und Don Jackson stehen sich zum dritten Mal in der Endspielspielserie gegenüber: Diesmal ist Gross mit Mannheim gegen Jackson mit München Favorit.
15 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit fahren? Das kann stressig sein – und eintönig. Ein paar Ideen gegen die Monotonie auf der Strecke.
Die Finninnen jubeln bei der WM in Espoo schon über den Titel. Doch die Technik zerstört das Eishockey-Märchen. Ein Kommentar.
Inka Grings hat Recht mit ihren Aussagen zu fehlender Gleichberechtigung im Fußball. Schlimm genug, dass dies 2019 noch ein Thema ist. Ein Kommentar.
Es war eine Leistung von Manager Heldt, zwei Jahre bei Hannover 96 durchzuhalten. Letztlich ist er auch an Martin Kind gescheitert. Ein Kommentar.
„Luc, kennst du Dschungelcamp?“: Dass die Eisbären noch ins Viertelfinale kommen würden, war Stéphane Richer vorher klar. Teil 4 unserer Eishockey-Satire.
Leon Draisaitl ist einer der besten Eishockey-Spieler der Welt, zögert aber mit seiner WM-Zusage. Ein Star wie er darf jedoch nicht fehlen. Ein Kommentar.
Ab Sonntag können die Zuschauer erleben, wie sich die Rennbahn Hoppegarten entwickelt hat. Dort steht nicht nur das Pferderennen im Fokus.
Als zwischen München und Augsburg die Entscheidung fällt, hat selbst das Parkhaus schon geschlossen. Die Verlängerung ist dennoch die fairste Lösung. Ein Kommentar.
Der frühere Eishockey-Bundestrainer war derjenige, „der als einziger Bayer Wasser zur Schweinshaxe trinkt“. Nun wird er 70 Jahre alt. Eine Würdigung.
Play-off-Zeit ist Floskel-Zeit. Trainer und Spieler überbieten sich Phrasendreschen. Wir haben die besten davon zusammengestellt.
In den Play-offs der DEL geht es nicht nur zwischen den Eisbären und München hin und her. Das liegt auch an der Tagesform.
Felix Neureuther hat am Sonntag mit einem siebten Platz im Slalom seine Karriere beendet. Der Bayer hat den deutschen Skisport lange geprägt. Eine Würdigung
Nach dem überzeugenden 4:0 gegen den Meister sind die Berliner plötzlich obenauf. Die Münchner wirken satt - auch wenn sie das vehement bestreiten.
Die Eisbären erleben einen großen Abend und gleichen die Play-off-Serie gegen Meister München zum 1:1 aus.
Der Außenseiter kämpft aber belohnt sich nicht. So etwas ist im Eishockey doppelt schlimm. Die Eisbären müssen nun viel Willen zeigen. Eine Analyse.
Zidane hat Real hochgefahren, die Nachfolger haben es runtergerockt. Jetzt kann es nur aufwärts gehen? Nein, es wird schwer für den Rückkehrer. Ein Kommentar.
Berlin ist bei den Frauen im Teamsport oft nur zweitklassig – ein Rundgang durch die Sportarten von Fußball bis Volleyball.
Torhüter sind in einer anderen Disziplin unterwegs als ihre Mitspieler. Was ist der Reiz daran? Wir haben fünf bekannte Berliner Torhüter zum Thema befragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster