
Samuel Schwarz könnte in Sotschi die medaillenlose Zeit der deutschen Männer im Eisschnelllauf beenden. Allerdings muss dabei für den Berliner schon vieles optimal laufen.
Samuel Schwarz könnte in Sotschi die medaillenlose Zeit der deutschen Männer im Eisschnelllauf beenden. Allerdings muss dabei für den Berliner schon vieles optimal laufen.
Am Dienstagabend wurden die Berliner Olympia-Starter verabschiedet. Die Stadt ist mit zwölf Sportlern im deutschen Team überproportional vertreten - wir stellen die Berliner Sportler in unserer Serie vor.
Kein deutscher Eishockeyspieler hat so viele Spiele in der NHL bestritten wie Marco Sturm. Auch in der Nationalmannschaft hinterließ der Weltklassestürmer Spuren. Nun hört 35-Jährige auf. Ein Rückblick auf eine Karriere, der ein großer Titel verwehrt blieb, die aber vielen Deutschen den Weg nach oben ebnete.
Nach dem 4:7 am Freitag gegen Hamburg können sich die Eisbären auch im Duell mit den Krefeld Pinguinen nicht aus der Krise schießen und spielen bei der 2:4-Heimniederlage ihrem Tabellenplatz angemessen.
54 000 Zuschauer beim Eishockey: Düsseldorf und Köln spielen beim zweiten Freiluftspiel der DEL.
Die Geigerin Vanessa Mae soll für Thailand an den Olympischen Spielen in Sotschi teilnehmen. Unter dem Namen ihres thailändischen Vaters wird die in Singapur geborene Britin bei den Winterspielen im Slalom antreten.
Der deutsche Eishockey-Meister aus Berlin verpasst möglicherweise erstmals seit 2001 die Play-offs. Die sportliche Misere bei den Eisbären wirft ihren Schatten bereits in die Zukunft – dem Klub fehlen die Mittel zu einem Befreiungsschlag.
Von Biathlon bis Slopestyle – drei Wochen vor Sotschi triumphieren deutsche Athleten im Weltcup. Ein gutes Abschneiden bei Olympia wird damit realistischer.
Mit zwei Siegen in Folge machen die Eisbären Hoffnung auf einen Aufwärtstrend, der am Dienstag weitergehen soll - gegen Wolfsburg? Da war doch noch was. Trainer Jeff Tomlinson erinnert sich.
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein reist zur Europameisterschaft nach Hamar - dem Ort des ersten Triumphs und des größten Schreckens für die erfolgreichste deutsche Winter-Olympionikin.
Im Duell mit Trainerlegende Hans Zach kämpfen sich die Eisbären in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) zum ersten Sieg nach zuvor vier Niederlagen in Folge.
Kein aktiver Bundesligaprofi hat sich bisher öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt – obwohl das Versteckspiel an den Kräften zehrt. Ebnet das Coming Out von Thomas Hitzlsperger nun den Weg in die Öffentlichkeit?
Nach dem 0:3 bei den Hamburg Freezers drohen die Eisbären nun auch Boden im Kampf um Platz zehn zu verlieren. Selbst die Teilnahme an den Pre-Play-offs ist in Gefahr.
Die Hamburg Freezers haben die Berliner kopiert – und sind inzwischen besser als das Original. Zum Auswärtsspiel am Dienstagabend fahren die Eisbären diesmal als klarer Außenseiter.
Berlin - Am 18. Oktober 2013 erlebten die Freezers ihren Tiefpunkt.
Selbst gegen die Schwenninger Wild Wings verlieren die Eisbären – Pfiffe gegen Trainer Jeff Tomlinson.
Gegen Schwenningen verlieren die Eisbären nach Penaltyschießen. Die 3:4-Niederlage verstärkt den Eindruck der Fans, wer der Schuldige an der Misere ist: Trainer Jeff Tomlinson.
Im elften Jahr sind die Hamburg Freezers nun in der Deutschen EishockeyLiga (DEL) unterwegs. In den zehn Jahren davor wurde die vom Anschutz-Konzern gepäppelte Mannschaft von der Konkurrenz zuverlässig am Saisonende ausgelacht.
Ein europäischer Klub-Wettbewerb im Eishockey hat keine Chance bei den Anhängern und ist nicht mehr als eine irrsinnige Idee. Das sieht man schon an den Zuschauerzahlen der vergangenen European Trophy, findet unser Autor.
Doppelt bitter: Beim 0:4 gegen Färjestads BK scheiden die Eisbären nicht nur aus der European Trophy aus, sondern verlieren auch ihren Torwart.
Am Freitag greift Gastgeber Eisbären Berlin in das Finalturnier der European Trophy ein. Zum Auftakt geht es gegen Färjestad - die Berliner müssen gewinnen, um die Chance auf das Finale wahren zu können.
Verteidiger Leif Carlsson spielte vier Jahre für die Eisbären. Nun kehrt der mittlerweile 48-jährige Schwede nach Berlin zurück – als Trainer des Gegners Färjestads BK in der European Trophy.
Wie für fast alle Berliner Starter geht es auch für Peter Liebers bei den olympischen Winterspielen in Sotschi im nächsten Jahr nicht um olympische Medaillen.
In Berlin begann ihre Karriere, am Sonntag verabschiedeten sich die Eiskunstläufer Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy wohl von Berlin. Die Chemnitzer haben nur noch ein Ziel: Olympisches Gold in Sotschi.
öffnet in neuem Tab oder Fenster