
Olympia-Wettkampf des Tages: Im Eiskunstlauf fällt am Mittwoch in der Kür der Paare die Entscheidung über Gold. Die Deutschen Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy hoffen dabei auf die Vollendung ihrer Karrieren.
Olympia-Wettkampf des Tages: Im Eiskunstlauf fällt am Mittwoch in der Kür der Paare die Entscheidung über Gold. Die Deutschen Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy hoffen dabei auf die Vollendung ihrer Karrieren.
Hier erzählt unser Sotschi-Korrespondent Claus Vetter täglich Geschichten aus Sotschi. Mit seinen Russischkenntnissen hapert es ein wenig, aber Not macht erfinderisch.
Maria Höfl-Riesch ist in der alpinen Abfahrt der Frauen chancenlos und fährt deutlich an einer Medaille vorbei. Bei der Entscheidung um Gold gibt es hingegen ein Novum in der olympischen Abfahrtsgeschichte.
In Sotschi bleiben viele Plätze leer, und die Stimmung ist oft einseitig, weil kaum Ausländer gekommen sind. Das IOC zeigt sich besorgt und fordert volle Stadien – die Veranstalter füllen Lücken deshalb mit Helfern.
Die deutschen Frauen können im olympischen Eishockeyturnier nach dem 0:4 gegen Schweden nur noch maximal Platz fünf erreichen.
Die Siegerin von Vancouver ist auch in Sotschi erfolgreich: Die Südkoreanerin Lee Sang Hwa sichert sich in Sotschi Eisschnelllauf-Gold über 500 Meter. Berlin Jenny Wolf verpasst eine Medaille deutlich.
Wie vor vier Jahren in Vancouver ist Maria Höfl-Riesch auch diesmal die beste Allrounderin der Alpin-Frauen. Die 29-Jährige siegte in der aus Abfahrt und Slalom bestehenden Superkombination und holt damit das zweite deutsche Gold in Sotschi.
In seiner Kolumne erzählt unser Korrespondent täglich Geschichten aus Sotschi. Diesmal geht es um die rigiden Sicherheitsbestimmungen bei Olympia, an die es sich erst einmal zu gewöhnen gilt.
In seiner Kolumne erzählt unser Korrespondent täglich Geschichten aus Sotschi. Diesmal hat er sich zum Biathlon begeben. Und wäre von dort fast nicht mehr weggekommen.
Polens Skispringer Kamil Stoch fliegt auf der Normalschanze zu Gold – Andreas Wellinger landet als bester Deutscher nur auf Rang sechs.
Claudia Pechstein ist ihr Rennen über 3000 Meter schnell angegangen - zu schnell. Die Berlinerin belegt am Ende den undankbaren vierten Platz. "Vierter Platz ist scheiße", sagt sie. Dafür jubelt Gastgeber Russland.
In seiner Kolumne erzählt unser Korrespondent täglich Geschichten aus Sotschi. Diesmal will er zum Eishockeyspiel USA gegen Russland und entdeckt dabei seine Liebe zu den Eisbären daheim.
Im Biathlon-Sprint von Sotschi drehte sich im Vorfeld alles um die Favoriten Fourcade und Svendsen - doch am Ende triumphierte der inzwischen 40-jährige Ole Einar Björndalen. Für den Norweger ist es bereits das siebte Olympia-Gold.
Seit ihrer Sperre teilt Claudia Pechstein die Welt in Unterstützer und Gegner ein. Um Gerechtigkeit kämpft sie verbissener als um ihre zehnte Olympiamedaille. Die könnte sie am Sonntag gewinnen.
In seiner Kolumne erzählt unser Korrespondent täglich Geschichten aus Sotschi. Diesmal hat er einem schottischen Kollegen bei der Suche nach dessen Hotel geholfen.
Die Olympischen Winterspiele 2014 haben begonnen. In Sotschi finden sie in einem Hochsicherheitstrakt statt. Und sind ein Politikum. Mehr als jemals zuvor.
Die Flamme brennt. IOC-Chef Thomas Bach hat sich zuvor schon bei allen bedankt und Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich ans olympische Protokoll gehalten: Die olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi sind eröffnet. Der Tagesspiegel war live dabei.
Anfang der Woche ist unser Reporter in Sotschi eingetroffen und hat die Berichterstattung aufgenommen. Oder fährt er nur den ganzen Tag Fahrstuhl? Wie auch immer. Ab heute gibt es an dieser Stelle täglich eine neue Episode aus seinem Olympia-Alltag.
Fast 40 Milliarden Dollar hat die Traumwelt gekostet, die Wladimir Putin in die Berge von Sotschi gezaubert hat. Dummerweise ist nicht alles fertig geworden: Über allem schwebt der traurige Charme des Unvollendeten. Eine Reportage.
Frank Henkel, Berlins Sportsenator, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über seine Reise zu den Spielen in Sotschi, eine Berliner Olympiabewerbung und Claudia Pechstein.
Sportsenator Frank Henkel (CDU) will die Debatte um eine Olympiabewerbung inhaltlich neu führen. „Berlin könnte für neue olympische Bescheidenheit stehen“, sagte der 50-Jährige in einem Interview mit dem Tagesspiegel.
Eisschnellläuferin Bente Kraus startet in Sotschi über die 3000 Meter. Allein das ist für die Berlinerin nach einem persönlich schweren Jahr schon ein großer Erfolg.
Das Sportforum Hohenschönhausen war in der DDR erfolgreiche Kaderschmiede, auch heute ist es noch ein einzigartiges Leistungszentrum. Kurz vor Beginn der Olympischen Winterspiele wird hier noch geschwitzt.
Sie vertreten das Berliner Eishockey in Sotschi und haben sich professionell darauf vorbereitet: Die beiden OSC-Spielerinnen Susann Götz und Nina Kamenik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster