
Grüne und Gewerkschaften haben sich in den letzten Jahren aufeinander zubewegt. Nun soll ein neues Gremium die Zusammenarbeit intensivieren.
Grüne und Gewerkschaften haben sich in den letzten Jahren aufeinander zubewegt. Nun soll ein neues Gremium die Zusammenarbeit intensivieren.
Die Grundrente ist ein Prestigeprojekt der SPD. Doch die Union blockiert die Finanzierung - und stemmt sich gegen einen heiklen Trick.
Union und SPD haben sich schwer damit getan, eine gemeinsame Linie bei der Zuwanderung zu finden. Grünen und FDP geht der Entwurf nicht weit genug.
Die Bundestagsfraktion hat einen Aktionsplan für höhere Impfquoten vorgelegt. Dazu gehört auch, dass Kinderärzte die Eltern mitimpfen sollen.
Die Grünenchefin Annalena Baerbock mahnt, den Kindern nicht die Folgen der Klimakrise aufzubürden. Als Vorbild nennt sie die Schuldenbremse. Ein Interview.
Annalena Baerbock fordert eine Steuer für den Klimaschutz. Diese könne mit einem sozialem Ausgleich für alle Bürger versehen werden.
Parteien und Ministerien kommunizieren immer mehr direkt mit den Bürgern. Vorgemacht hat das die AfD – auch wenn mit ihrem Newsroom nicht alles rundläuft.
Mindestens 50 Prozent Frauen im Parlament – dies muss nach Ansicht der Grünen das Ziel sein. Der Frauenrat der Partei macht nun Druck für ein Gesetz.
2004 waren die Sorgen noch groß: Bringen mehr Mitgliedsländer mehr Arbeitslosigkeit und sinkende Löhne? Nein! Ökonomen feiern die Folgen der EU-Erweiterung.
Fraktionschefin Göring-Eckardt kritisiert „Fehler“ der Treuhand. Doch kann ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss bei der Aufklärung helfen?
Die Politikerinnen mahnen eine ehrliche Debatte an: Auch die Grünen müssten klar sein gegenüber Migranten, die ein "reaktionäres Frauenbild" mitbrächten.
Die Gewerkschaften sprechen von „zum Teil mafiösen Strukturen“: Am Freitag beschäftigt sich der Bundesrat mit den Arbeitsbedingungen in der Paketbranche.
Für Robert Habeck sind Enteignungen "notfalls" ein Mittel, um gegen die Wohnungsnot in Städten vorzugehen. Die SPD schießt sich auf den Grünen-Chef ein.
Die Jobcenter verhängten 2018 insgesamt 904.000 Sanktionen, etwas weniger als im Vorjahr. Die meisten Kürzungen gab es wegen verpasster Termine.
Der Streit um die Enteignung von Immobilien verstellt den Blick darauf, dass die große Koalition längst einiges gegen die Wohnungsnot plant.
Sie stehen für verschiedene feministische Generationen und treffen erstmals aufeinander. Ein Streitgespräch zwischen Alice Schwarzer und Margarete Stokowski.
Arbeitsminister Hubertus Heil will Selbstständige zur finanziellen Vorsorge fürs Alter verpflichten. Eine solche Reform ist überfällig. Ein Kommentar.
Anderthalb Jahre nach der Bundestagswahl ist die Leitung der Antidiskriminierungsstelle noch vakant. Die Grünen werfen der SPD Verzögerungen und Kungeleien vor.
Arbeitsminister Heil will Freiberufler zwingen, sich für das Alter abzusichern. Der Vorschlag kommt an – ganz neu ist er nicht.
Alice Schwarzer, Pionierin der deutschen Frauenbewegung, wird 80. Lesen Sie aus diesem Anlass noch einmal ihr Streitgespräch mit Margarete Stokowski.
Migranten und Ostdeutsche haben nach einer Studie häufiger schlechter bezahlte Jobs als Westdeutsche. Beide Gruppen sehen sich als „Bürger zweiter Klasse“.
Die Grünen können fast mit jedem über alles reden. Die neue Devise der früheren Ökopartei heißt: Bloß nichts ver- und möglichst viel anbieten. Ein Kommentar.
Die Grünen-Vorsitzenden Baerbook und Habeck feilen am neuen Grundsatzprogramm. Ein starker Akzent wird das Soziale. Gerechtigkeit wird zum zentralen Begriff.
Die Groko-Einigung, den Saudis zunächst keine weiteren Rüstungsgüter zu liefern, reicht den Grünen nicht. Parteichefin Baerbock warnt vor Tricksereien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster