
Die Grünen legen Ideen für eine "Europäische Republik" vor: Einer vertieften europäischen Zusammenarbeit wollen sie mehr "Regionalismus" an die Seite stellen.
Die Grünen legen Ideen für eine "Europäische Republik" vor: Einer vertieften europäischen Zusammenarbeit wollen sie mehr "Regionalismus" an die Seite stellen.
Die Grünen wollen ihren Höhenflug verstetigen, sie formulieren neuen Grundsätze. Was wollen sie anders machen? Fragen und Antworten zum Thema.
Mit dem Rauswurf von der ungarischen Fidesz aus der EVP ist es nicht getan, sagt der Grünen-Europapolitiker Giegold. Die Parteien müssten ihre Werte überdenken.
Die Grünen wollen im Europawahlkampf mit sozialpolitischen Versprechen punkten. Die Haltung der Union sei „kurzsichtiger und kalter Eigensinn“.
Vor den Landtagswahlen im Osten kontert die CSU das Rentenkonzept der SPD mit einem eigenen. SPD-Fraktionsvize Lauterbach nennt die Pläne „inakzeptabel“.
Hubertus Heil hat einen langen Weg hinter sich. Früher verteidigte er Schröders Agenda 2010. Nun wirbt er für eine andere Politik - und für die Grundrente.
Arbeitsminister Hubertus Heil will die Arbeitsbedingungen in der Paketbranche verbessern. Doch ob seine Gesetzespläne ausreichen, ist fraglich.
Im Mai will Hubertus Heil seinen Gesetzentwurf für die Grundrente vorlegen. Eine Bedürftigkeitsprüfung hält er nicht für notwendig.
Ökologie gegen Ökonomie – das war einmal. Auf ihrem Weg in die politische Mitte setzten die Grünen neuerdings auf einen organisierten Dialog mit der Wirtschaft.
Annalena Baerbock ist seit einem Jahr Grünen-Chefin. Im Interview spricht sie über ihr erstes Jahr, heftige Diskussionen mit Robert Habeck und die Wahlen im Osten.
Annalena Baerbock über ihr erstes Jahr als Grünen-Chefin, heftige Diskussionen mit Robert Habeck und die Wahlen im Osten. Ein Interview.
Was kommt, wenn Hartz IV geht? Nicht nur die SPD will sich von der bisherigen Grundsicherung lösen. Ein Überblick.
Die CDU-Chefin fordert mehr weibliche Abgeordnete - und von den Frauen mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit Quoten.
Nach der Klage eines arbeitslosen Erfurters beschäftigt sich nun das Bundesverfassungsgericht mit der Rechtmäßigkeit von Kürzungen bei Hartz IV.
Freundlich und nicht belehrend wünschte Brecht die Gesellschaft. Vor den Wahlen im Osten müssen die Grünen das Image der West-Partei loswerden. Ein Kommentar.
Die Grundidee des Kinderzuschlags ist richtig. Doch viele Eltern scheitern schon am 23 Seiten langen Merkblatt. Ein Kommentar zum Starke-Familien-Gesetz.
Die Grünen befinden sich im Aufwärtstrend. Der hat nun auch Ostdeutschland erreicht. Nur eine Momentaufnahme oder ein dauerhafter Stimmungswechsel?
Katrin Göring-Eckardt will nicht noch einmal als Spitzenkandidatin für ihre Partei antreten. Das zeugt von Souveränität. Ein Kommentar.
In Frankfurt (Oder) trifft sich Anfang kommender Woche der Bundesvorstand der Grünen. Dabei soll es auch um die Europawahlen im Mai gehen.
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Das ist ein Erfolg für den Naturschutz. Aber auch ein Problem für viele Menschen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über das Polit-Jahr 2018, den Ruf Berlins und die erzieherische Kraft der Kehrwoche. Ein Interview.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann warnt vor einem Rückfall in den Nationalismus. Dies könne "nur in der Katastrophe enden".
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer sorgte zuletzt mit harscher Kritik an Berlin für Aufsehen. Sein grüner Parteikollege Kretschmann verteidigt ihn.
Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann hält die SPD für unverzichtbar. Im Kampf gegen die AfD sei sie "wichtiger denn je", sagt der Grüne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster