
Sie sagen nichts, aber denken darüber nach: Wer in einer Jamaika-Regierung was werden könnte oder sollte, gleicht für die Grünen einem komplizierten Puzzle.
Sie sagen nichts, aber denken darüber nach: Wer in einer Jamaika-Regierung was werden könnte oder sollte, gleicht für die Grünen einem komplizierten Puzzle.
Gleichzeitigkeit der Ereignisse: Weltklimakonferenz in Bonn, Sondierungen in Berlin. Und beim Klima geraten Grüne und FDP heftig aneinander.
Bei den Sondierungen für eine Jamaika-Bundesregierung prallen Kulturen und Erfahrungen aufeinander. Der Grüne Trittin zweifelt, Kubicki (FDP) erwägt Neuwahlen – die Kanzlerin verlangt Klarheit.
Die Linke fordert schon lange einen Mindestlohn von zwölf Euro. Jetzt springt ihr der SPD-Vize Olaf Scholz zur Seite.
Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour argumentiert im Interview mit dem Tagesspiegel für ein von den Grünen geführtes Außenministerium und äußert sich zu bewaffneten Auslandseinsätzen.
Union, FPD und Grüne wollen im Falle einer Regierungsbildung Kommunen und strukturschwache Regionen stärken. In der Verkehrspolitik liegen sie hingegen noch weit auseinander.
Annalena Baerbock ist Mitglied der grünen Sondierungsgruppe. Ein Interview zu Spannungen in den Jamaika-Gesprächen, den Kohleausstieg und dessen soziale Folgen.
Ärger bei der Sondierung – vor allem zwischen FDP und Grünen. Geredet wird deshalb zunächst über Stilfragen, erst dann geht es um Inhalte.
Der 19. Bundestag ist konstituiert. Bis er richtig arbeiten kann, wird noch Zeit vergehen. Was haben die Abgeordneten der ersten Sitzung beschlossen? Fragen und Antworten zum Thema.
Sozusagen zum Vorspiel haben sich am Mittwoch Unionspolitiker in Berlin mit der FDP und den Grünen getroffen. Der Ton ist freundlich - vorerst.
Der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold fordert "kreative Lösungen" für ein Jamaika-Bündnis und spricht über Steuern, Verhandlungen in der Bannmeile - und sein Nachdenken über den Parteivorsitz.
CDU/CSU, FDP und Grüne beginnen, die Möglichkeiten für eine Partnerschaft auszuloten. Wie schneidert man eine Koalition zusammen?
Zwei Tage nach der Landtagswahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, FDP und Grüne die Sondierungen für Jamaika im Bund. Wie ist die Stimmung?
Die IG Metall fordert flexiblere Arbeitszeiten - die Arbeitnehmer wählen können, um Freiräume für Pflege oder Kindererziehung zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die einen sehen eine Jamaika-Koalition als Gefahr für die Identität der Grünen - andere als Chance: Manche Parteilinke machen sich Sorgen, Kretschmann mahnt zu mehr Fantasie.
Am Donnerstag trifft sich das Jamaika-Sondierungsteam der Grünen zum ersten Mal. Die Spitzenkandidaten wollen vor den Gesprächen mit CDU, CSU und FDP keine roten Linien festlegen.
Menschen ansprechen, Menschen erreichen - davon reden jetzt alle. Bei zu vielen hat die Union das nicht mehr geschafft. Und Angela Merkel sagt, sie "kann nicht erkennen, was wir jetzt anders machen müssen".
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sieht auch Chancen einer grünen Regierungsbeteiligung. Sollte es Koalitionsgespräche über Jamaika geben, will er alle in der Partei mitnehmen. Ein Interview.
Die Grünen könnten als dritter Partner in die Bundesregierung einziehen. Doch Sondierungsgespräche mit Union und FDP dürften schwierig werden.
Die Grünen wollen endlich auch einmal im Bund regieren. Doch bei dem Gedanken an eine Jamaika-Koalition mit der FDP wird vielen mulmig.
Sie duzen sich, treffen einander regelmäßig – und stehen beide Parteien vor, die womöglich bald koalieren könnten. Doch kurz vor der Wahl gehen Christian Lindner und Cem Özdemir auf Distanz. Unser Blendle-Tipp.
Der Vorsitzende Cem Özdemir hat sich in den Konflikt um Canan Bayram eingeschaltet und ruft zum Zusammenhalt auf.
In den Wahlprogrammen der Parteien wird alles Mögliche versprochen. Doch was sind die Missstände, die die Menschen wirklich umtreiben?
Grünen-Chef Cem Özdemir spricht im Interview darüber, warum er Jamaika skeptisch sieht, über den Streit mit der Türkei und den Umgang mit der AfD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster