
Betroffen sind vor allem alleinstehende Frauen, Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Die aktuell diskutierten Reformmaßnahmen reichen nicht aus, so die Autoren der Studie.
Betroffen sind vor allem alleinstehende Frauen, Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Die aktuell diskutierten Reformmaßnahmen reichen nicht aus, so die Autoren der Studie.
Die SPD hat auf ihrem Parteitag ohne Gegenstimme ihr Wahlprogramm mit zahlreichen Ankündigungen beschlossen. Was im Programm inhaltlich drinsteht.
Grüne und Linke fordern, Menschen mit Behinderungen nicht mehr willkürlich vom Wahlrecht auszuschließen. Doch ein entsprechender Gesetzentwurf wird in dieser Wahlperiode wohl nicht mehr behandelt.
Der Druck war enorm, aber die Grünen haben sich auf ihrem Parteitag zusammengerauft. Und eine Antwort auf die Frage gegeben, wofür die Partei steht. Ein Kommentar.
Die Grünen verabschieden einen Zehn-Punkte-Regierungsplan und geben sich "radikal und realistisch". Die Partei präsentiert sich ungewohnt einig und sammelt sich hinter ihren Spitzenkandidaten.
Die Parteien überbieten sich vor der Bundestagswahl mit Ideen, wie die Steuerlast gesenkt werden kann. Wer kann auf Entlastung hoffen?
Bedingung für eine Regierungsbeteiligung ist der Kohleausstieg bis 2030. Ab diesem Jahr sollen auch nur noch abgasfreie Autos neu zugelassen werden.
Die Umfragewerte sind schlecht, aber die Grünen möchten dennoch regieren. Auf ihrem Parteitag in Berlin berät die Partei über das Programm zur Bundestagswahl - mit dem sie Wähler zurückgewinnen will.
Vor ihrem Parteitag am Wochenende stehen die Grünen in Umfragen schlecht da. Die Partei ringt um Harmonie. Und sie tut sich schwer mit der Asylpolitik von Winfried Kretschmann.
In Kiel haben sich CDU, FDP und Grüne auf ein Jamaika-Bündnis geeinigt. Im Bund wollen die Grünen noch keine Energie auf Koalitionsdebatten "verschwenden".
Die Linkspartei baut auf ihrem Parteitag hohe Hürden für eine Regierungspartnerschaft mit SPD und Grüne auf - die gehen auf Distanz. Welche Chancen hat eine gemeinsame Koalition noch?
Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt im Interview über Zumutungen für ihre Partei, ihr Regierungsprogramm und die Frage, wie rebellisch die Grünen heute noch sind.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat CDU und CSU bei der Rente in Zugzwang gebracht. In der Union herrscht Uneinigkeit darüber, wie konkret man im Wahlkampf werden sollte.
Der SPD-Kanzlerkandidat hat sein Konzept für die Alterssicherung in Deutschland vorgelegt. Es sieht die Stabilisierung des Rentenniveaus bis 2030 vor.
An diesem Mittwoch legt der Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, sein mit Spannung erwartetes Rentenkonzept vor. Grüne und Linkspartei haben sich bereits festgelegt. Nur die Union sperrt sich noch.
Die Grünen-Spitzenkandidaten haben einen Zehn-Punkte-Plan für Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Die Parteiprominenz stellt sich demonstrativ hinter das Duo.
Bei den Grünen läuft es nach der Wahlniederlage in Nordrhein-Westfalen gar nicht rund. Die Stimmung ist angespannt, der Kurs für die Bundestagswahl umstritten.
Die Grünen sind im Wahljahr in keiner einfachen Lage. Parteilinke und Realos haben sich nun vorgenommen, im Wahlkampf an einem Strang zu ziehen.
Zwei Tage nach der Schlappe in NRW veröffentlicht die SPD den Entwurf für ihr Wahlprogramm: "Null-Toleranz-Politik", Videoüberwachung und 15.000 Polizisten zusätzlich versprechen die Genossen.
Welche Lehren ziehen die Grünen aus der Wahl? Nach dem Absturz in Nordrhein-Westfalen will die Partei deutlicher machen, wofür sie bei der Bundestagswahl kämpft.
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben die Grünen ihr Ergebnis beinahe halbiert. Der Landesverband brauche nun einen "Neuanfang", sagt Parteichef Cem Özdemir.
Im Wahlkampf-Endspurt holen die NRW-Grünen sich Unterstützung aus dem Bund - und aus Kiel: Die Stimmung sei "zweistellig", macht Robert Habeck seinen Parteifreunden Mut.
Nordrhein-Westfalens Grünen-Chef Sven Lehmann über schlechte Umfragewerte, Differenzen zur SPD und die Frage, warum er eine Koalition mit CDU und FDP ablehnt. Ein Interview.
Peter Hartz war Ideengeber für die umstrittene Hartz-IV-Reform. Nun präsentiert der frühere VW-Arbeitsdirektor auf mehr als 200 Seiten ein Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster