
Bei den Grünen spielt die Unterscheidung von Realos und Fundis bei Personalfragen eine große Rolle. Mit Annalena Baerbock und Robert Habeck könnte sich das ändern.
Bei den Grünen spielt die Unterscheidung von Realos und Fundis bei Personalfragen eine große Rolle. Mit Annalena Baerbock und Robert Habeck könnte sich das ändern.
Die Grünen-Chefin Simone Peter über ihre Kandidatur als Parteichefin, ihre Zusammenarbeit mit Cem Özdemir und die Notwendigkeit der grünen Flügel. Ein Interview.
Im Januar wählen die Grünen ihre Parteichefs neu. Simone Peter spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über ihre eigenen Ambitionen - und die von Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck.
Ende Januar wollen die Grünen ihren neuen Parteivorsitz wählen. Annalena Baerbock und Robert Habeck verstehen sich nicht als Flügelkandidaten. Das sorgt für Bewegung.
Annalena Baerbock möchte Parteichefin der Grünen werden – obwohl sie weiß, was das privat bedeutet. Ein Portrait.
Für die Spitzenkandidatur bei der Bundestagswahl hat es nicht gereicht, jetzt strebt Schleswig-Holsteins Umweltminister nach dem Parteivorsitz - wie auch eine aufstrebende Brandenburgerin.
Minister wird er nicht, Parteichef will er nicht bleiben und der Griff nach dem Fraktionsvorsitz bedeutet Ärger. Der beliebteste Grüne steckt in einem Dilemma.
An diesem Donnerstagabend werden sich Union und SPD zum ersten Mal nach der Bundestagswahl wieder an einen Tisch setzen. Doch die Hürden für eine weitere große Koalition sind hoch.
Die Grünen haben in den Sondierungen gezeigt, dass sie bereit für die Regierung sind. Aber sind sie auch bereit für die Opposition? Ein Kommentar.
Bei ihrer Bundesdelegiertenkonferenz beschwört die Partei den Zusammenhalt und erklärt die FDP zum Gegner. Wichtige Personalien bleiben offen.
Bei ihrer Bundesdelegiertenkonferenz in Berlin arbeiten die Grünen das Jamaika-Aus auf. Sie seien die wahren Liberalen, sagt Cem Özdemir. Der Newsblog zum Nachlesen.
Durch den Abbruch der Sondierungsgespräche kommt es zu Planänderungen auf dem bevorstehenden Parteitag. Gute Stimmung herrscht trotzdem.
Er war immer Provokateur und Pragmatiker. Nun ist er der Buhmann außer Dienst. Warum Jürgen Trittin bei den Grünen wieder wohlgelitten ist.
Der Chef des Sozialflügel der CDU, Karl-Josef-Laumann appelliert an die SPD, sich einer großen Koalition nicht zu verweigern. Gleichzeitig verlangt er von seiner eigenen Partei Zugeständnisse in Arbeitnehmerfragen.
Das Ringen um Regeln und Aufmerksamkeit beherrschte am Dienstag die erste reguläre Sitzung des Bundestags.
Grünen-Fraktionschef Hofreiter sah einen Kompromiss zu Flucht, Asyl und Migration "von Claudia Roth bis Alexander Dobrindt", als die FDP die Verhandlungen abbrach.
Die Grünen sind zusammengerückt in den Verhandlungen – und stehen weiter bereit, sagt ihre Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt.
Viele Kompromissvorschläge, viel Geld - und viele Einzelinteressen. Nach langem Gezerre und persönlichen Attacken ist völlig unklar, wie ein Jamaika-Bündnis arbeiten könnte. Eine Betrachtrung.
Die Klimapolitik ist einer der Knackpunkte: Zwar bekennen sich alle Parteien zum Pariser Klimaschutzabkommen, doch um den Handlungsbedarf wird heftig gerungen.
Was läuft bei den Sondierungsgesprächen? Damit die Basis mitgenommen wird, treten die Grünen-Chefs täglich mit ihr in Kontakt.
Die bisherigen Jamaika-Sondierungen nennt Jürgen Trittin aus Sicht der Grünen "ernüchternd". Im Interview spricht er über Zugeständnisse, die Klimaziele seiner Partei und seine persönliche Rolle.
Der Ex-Umweltminister spricht von einer ernüchternden Woche bei den Sondierungen. Die Kanzlerin bemüht sich beim Klimaschutz um einen Brückenschlag.
Tagelang beherrschte der politische Streit die Sondierungsverhandlungen in Berlin. Nun ertönen Signale der Annäherung.
Das neue Datenleck zu Steueroasen weckt Begehrlichkeiten bei deutschen Ministerien. Der Grüne Giegold sieht Beweise für die fragwürdige Rolle Großbritanniens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster