
Ohne sie ginge wenig im Deutschen Bundestag. Was Parlamentarische Geschäftsführer über ihr schwieriges Geschäft mit Macht und Mehrheiten erzählen.
Ohne sie ginge wenig im Deutschen Bundestag. Was Parlamentarische Geschäftsführer über ihr schwieriges Geschäft mit Macht und Mehrheiten erzählen.
Rückkehr zur Sacharbeit gefordert
Als Hartz IV eingeführt wurde, regierten die Grünen mit. Heute fordern sie eine Generalrevision. Im Koalitionsvertrag ist dies trotz der Kritik nicht vorgesehen. Womöglich muss die Groko nachjustieren.
Sechs Monate nach der Bundestagswahl arbeitet die Regierung gegen den Eindruck, sie lasse weiter unnötig Zeit ins Land gehen.
Der Europaabgeordnete Sven Giegold kritisiert die Verbindung von organisierter Kriminalität und höchsten Regierungskreisen in der Slowakei. Ein Interview über die Möglichkeiten der geplanten EU-Mission.
Die Grünen in Schleswig-Holstein haben einen Nachfolger für Robert Habeck gefunden: Der Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht wechselt in die Jamaika-Koalition in Kiel
Die beiden Grünen-Chefs haben erstmals einen gemeinsamen Büroleiter. Robert Heinrich steht für den neuen Teamgeist der Parteispitze.
Union und SPD planen für den Fall einer großen Koalition ein Heimatministerium. Für Grünen-Chef Robert Habeck ist das nur eine Konzession an die AfD.
Grünen-Chef Robert Habeck spricht über die Pläne von Union und SPD, seine Vision einer linksliberalen Partei – und Halt in nervösen Zeiten.
Die Bundesregierung denkt über kostenlosen Nahverkehr nach. Tübingens Bürgermeister Boris Palmer von den Grünen wäre dafür.
Die Autoindustrie hat Forschungen durch Abgasversuche mit Affen und mit Menschen finanziert - Cem Özdemir von den Grünen mahnt sie zur "Neuerfindung des Automobils".
Annalena Baerbock und Robert Habeck: Die Grünen wählen zwei Realos an die Parteispitze. Die Flügelfrage spielt keine Rolle mehr.
Eine Mehrheit der Delegierten stimmt beim Grünen-Parteitag für eine Satzungsänderung. So könnte Robert Habeck für acht Monate zugleich Minister in Schleswig-Holstein und Parteichef zu sein.
Cem Özdemir ist der beliebteste Grünen-Politiker. Mit Riesenapplaus hat ihn der Parteitag als Chef verabschiedet. Aber er hielt noch eine Botschaft bereit für seine Partei.
Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner über den Generationswechsel in seiner Partei, die Bedeutung der Flügel - und schwierige Satzungsfragen. Ein Interview.
Das Ringen um den Parteivorsitz der Grünen zwischen Annalena Baerbock und Anja Piel ist auch eine Auseinandersetzung zwischen den Realos und dem linken Flügel.
Er gehe dahin, wo es wehtut, loben die einen. Er schiebe die totale Egonummer, ärgern sich andere. Robert Habeck verlangt seinen Grünen einiges ab - und könnte deshalb der ideale Chef sein.
Annalena Baerbock über ihre Kandidatur als Grünen-Vorsitzende - und die Vorteile einer Brandenburger Herkunft.
Die niedersächsische Grünen-Politikerin Anja Piel will Chefin der Bundespartei werden. Sie ist bisher die einzige Kandidatin des linken Flügels.
Simone Peter und Cem Özdemir geben auf dem Parteitag Ende Januar den Parteivorsitz auf und machen so den Weg für neue Bewerber frei
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt spricht im Interview über die künftige Oppositionsrolle, die Detailverliebtheit ihrer Partei – und den Jamaika-Blues.
"Ich habe keine erkennbare Mehrheit", sagte Cem Özdemir der "FAS". Katrin Göring-Eckardt kündigt im Tagesspiegel eine "herausragende Rolle" für den scheidenden Vorsitzenden an.
Am Sonntag beginnen die Sondierungsgespräche über die Fortsetzung der großen Koalition. Alle haben es eilig - und viele haben Bedingungen.
An diesem Mittwoch beraten Union und SPD über einen Zeitplan für ihre Verhandlungen. SPD-Vize Ralf Stegner will sich dabei "zu nichts nötigen lassen".
öffnet in neuem Tab oder Fenster