
Dem DGB gehen die Rentenpläne von Arbeitsministerin Nahles nicht weit genug. Gewerkschaftschef Hoffmann fordert ein Rentenniveau von 50 Prozent.
Dem DGB gehen die Rentenpläne von Arbeitsministerin Nahles nicht weit genug. Gewerkschaftschef Hoffmann fordert ein Rentenniveau von 50 Prozent.
Die Große Koalition hat eine umfassende Reform der Alterssicherung vorerst vertagt. Dabei gäbe es einiges zu tun. Ein Kommentar.
Vermögensteuer hier, Zetsche-Auftritt dort: Der Parteitag der Grünen zeigte auch eine Angst vor Veränderungen. Die Partei ringt mit ihren Selbstzweifeln. Ein Kommentar.
Cem Özdemir appelliert beim Auftritt des Daimler-Chefs Dieter Zetsche ans Selbstbewusstsein seiner Partei. Doch für manche bleibt der Auftritt eine Provokation.
Der Parteitag der Grünen stimmt für die Einführung einer Vermögensteuer – trotz aller Mahnungen ihres Aushängeschilds Kretschmann.
Die US-Wahl war auch auf dem Grünen-Parteitag das beherrschende Thema. Außerdem ging es um "Überzeugungskraft liberalen Denkens" und "Selbstbezogenheit progressiver Eliten“.
Die Grünen diskutieren am Wochenende in Münster über das nächste Wahlprogramm. Streitpunkte gibt es genug.
Als SPD-Generalsekretärin war sie glücklos, jetzt managt die 48-Jährige erfolgreich das Sozialressort.
Vor dem Rentengipfel der großen Koalition warnen junge Unions-Politiker vor einem "Überbietungswettbewerb". Die Grüne Jugend will eine Stabilisierung des Rentenniveaus.
Grünen-Chef Cem Özdemir über die Entwicklung der Türkei zur Diktatur, missratene Steuerwahlkämpfe und seine Diplomatenrolle in der Partei.
Ein Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei könne Erdogan stärken, warnt Grünen-Chef Cem Özedemir. In Köln demonstrieren mehrere tausend Kurden gegen Erdogan.
Klare Kante oder Kompromisslinien, eher mittig oder links? Ihr gemeinsamer Parteivorsitz sei "keine Ich AG", kritisiert Simone Peter ihren Ko-Vorsitzenden Cem Özdemir.
Der ehemalige SPD-Chef Franz Müntefering wünscht sich eine Rentenreform – und warnt im Gespräch mit dem Tagesspiegel vor Angstmacherei.
Der frühere SPD-Chef wirft den Gewerkschaften Angstmacherei in der Debatte um das Rentenniveau vor. Mit der CSU-Forderung, die Mütterrenten zu erhöhen, sympathisiert er.
Den meisten Rentnern geht es gut, sagt die Bundesregierung. Fragt sich nur, wie lange noch. Welchen Gruppen muss geholfen werden? Fragen und Antworten zum Thema.
Der SPD-Fraktionschef drängt auf eine Einigung über das künftige Mindest-Rentenniveau noch vor der Wahl. CDU-Experte Laumann widerspricht und verweist auf die nächste Legislaturperiode.
Der frühere SPD-Chef Franz Müntefering plädiert dafür, Sigmar Gabriel bald zum Kanzlerkandidaten zu küren - und wirbt für Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident.
Zum ersten Mal untersucht die Bundesregierung in ihrem Armuts- und Reichtumsbericht auch die Situation von Vermögenden. Was sind ihre Erkenntnisse?
Laut einem Medienbericht will SPD-Chef Gabriel Margot Käßmann als Kandidatin für die Gauck-Nachfolge gewinnen.
Daimler-Chef Dieter Zetsche wird auf dem Grünen-Parteitag im November als Gastredner zur Verkehrs- und Klimapolitik reden. Doch nicht alle in der Partei freut das.
Sozialministerin Andrea Nahles fordert mehr Ehrlichkeit in der Debatte. Wenn das Rentenniveau auf Dauer stabilisiert werden solle, werde das auch mehr Geld kosten, sagt die SPD-Politikerin.
Die Grünen wollen mit ihrer Steuerpolitik die Vermögensungleichheit in Deutschland bekämpfen. Doch welches Instrument dafür das beste ist, darüber gibt es vor dem Bundestagswahlkampf Streit.
Arbeitsministerin Andrea Nahles legt erstmals langfristige Prognosen vor. Demnach droht das gesetzliche Rentenniveau bis 2045 um gut sechs Prozentpunkte zu sinken.
Geht da was zusammen? Fast 100 Bundestagsabgeordnete von SPD, Linken und Grünen wollen das wissen. Und sogar Sahra Wagenknecht findet das gut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster