
Die Grünen wollen einen alten Fehler nicht wiederholen: Das auch in der Partei umstrittene Steuerthema soll diesmal im Wahlkampf vermieden werden.
Die Grünen wollen einen alten Fehler nicht wiederholen: Das auch in der Partei umstrittene Steuerthema soll diesmal im Wahlkampf vermieden werden.
SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert ein "Bündnis aller progressiven Kräfte". In der Linken herrscht Skepsis, Lob gibt es von den Grünen.
Bund und Länder können sich in den großen Fragen nicht einigen – manchmal blockieren die Grünen, manchmal alle zusammen.
Am Wochenende wollen die Grünen auf einem Kongress über Gerechtigkeit debattieren. Für Frauenpolitikerinnen der Partei gehört dazu auch, die "Subventionierung des Trauscheins" durch das Ehegattensplitting zu beenden.
Seit Monaten wird über die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Neuregelung der Erbschaftssteuer gestritten. Bei den Grünen wächst der Ärger über den Kompromiss, der sich zwischen CDU, CSU und SPD abzeichnet
Baden-Württembergs grün-schwarze Regierung will erst am Freitag festlegen, wie sie sich im Bundesrat zur Ausweitung sicherer Herkunftsstaaten verhält. Einige rot-grüne Landesregierungen wollen dagegen stimmen.
Die Grünen wollen der Bundesregierung nicht folgen bei der Einstufung der Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsstaaten. Ohne die Partei aber geht nichts im Bundesrat. Der nächste Streit droht auch schon.
Nur noch 41 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten Urlaubsgeld. Das geht aus einer Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung hervor. Bei tarifgebundenen Betrieben erhalten immerhin noch 61 Prozent Urlaubsgeld.
Lammert, Schäuble, von der Leyen. Das sind nur drei der Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Und da wäre noch die große Überraschungsfavoritin.
Nach der Ankündigung von Joachim Gauck, für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung zu stehen, beginnt die Suche nach einem Nachfolger.
Schon bald will der Bundespräsident erklären, ob er wieder antritt. Wenn nicht, haben die Parteien ein Problem. Warum wäre es so schwer, einen Nachfolger zu finden?
Die geplante Hartz-IV-Reform hätte für alleinerziehende Eltern finanzielle Kürzungen mit sich bringen können. Nach massiven Protesten ist die Neuregelung nun vom Tisch.
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt über den EU-Türkei-Deal, die AfD und die Steuerdebatte in ihrer Partei. Ein Interview
Türkische Gruppen mobilisieren gegen Bundestags-Resolution zum Völkermord an den Armeniern. Dabei werden Abgeordnete unter Druck gesetzt. Özdemir wird als "Armenierschwein" beschimpft.
Im Interview mit dem Tagesspiegel fordert Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt neue Verhandlungen mit der Türkei - und schlägt Dauerkontingente vor.
Die große Koalition wollte die kreativen Berufe für den Fall der Arbeitslosigkeit besser absichern. Doch daraus wird nun nichts.
Die Bundesregierung demonstriert bei der Kabinettsklausur in Meseberg Einigkeit - und tut sich doch schwer mit Einigungen in den Details vieler ihrer Vorhaben. Ein Überblick.
In der Notunterkunft in Berlin-Tempelhof wurde ein Pilotprojekt gestartet, das eine kinderfreundliche Atmosphäre schaffen soll.
Nach der letzten Bundestagswahl hatten die Grünen sich vorgenommen, nicht mehr über die Steuerpolitik zu streiten. Doch nun droht wieder Ärger.
Sie suchen Schutz, doch immer wieder werden Kinder in Flüchtlingsheimen angegriffen, bedrängt und belästigt. Was wird dagegen unternommen?
Am Donnerstag wird Winfried Kretschmann erneut als Ministerpräsident vereidigt. Das hat er auch seinem Berater Rudi Hoogvliet zu verdanken.
Union und SPD einigten sich bei einem Treffen im Kanzleramt am Dienstagabend auf eine Reform für den besseren Schutz von Arbeitnehmern.
Familienministerin Manuela Schwesig über die Geburt von Tochter Julia, die Elternzeit ihres Mannes und Reaktionen auf ihre Rückkehr ins Amt.
Familienministerin Manuela Schwesig wirbt zum Muttertag dafür, dass auch Väter Elternzeit nehmen. Und wehrt sich dagegen, als Rabenmutter beschimpft zu werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster