
"Es war kein erfolgreicher Start in den Wahlkampf", räumt Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner ein. Er sieht aber "genug Stärken", die die Partei jetzt ausspielen müsse.
"Es war kein erfolgreicher Start in den Wahlkampf", räumt Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner ein. Er sieht aber "genug Stärken", die die Partei jetzt ausspielen müsse.
Grünen-Chef Özdemir fordert Merkel im Tagesspiegel-Interview auf, bei ihrem Türkei-Besuch den Kurs des türkischen Präsidenten Erdogan zu kritisieren. Über die jüngsten Entwicklungen könne man nicht einfach hinwegsehen.
Eine unabhängige Aufarbeitungskommission hört Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs an. Kommissionschefin Sabine Andresen fordert mehr Sensibilität in der Gesellschaft für das Thema.
Donald Trumps Dekrete haben an vielen Orten in den USA Chaos und Proteste ausgelöst. Wie wirksam ist der Widerstand? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Auf Nummer sicher: Die Grünen ziehen mit Özdemir und Göring-Eckardt in den Wahlkampf für den Bundestag. Das ist eine rationale Entscheidung. Ein Kommentar.
Die Basis hat entschieden: Die beiden Realos Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir werden Grüne-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl. Ist das ein Signal für Schwarz-Grün?
Mit Sorge sehen die Freunde einer linksprogressiven Koalition im Bund den Fehlstart des Berliner Senats. Sie hoffen auf Besserung.
Am Mittwoch steht fest, ob Cem Özdemir Spitzenkandidat der Grünen wird. Andernfalls wird er wohl als Parteichef abdanken.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann spricht im Interview über die Kanzlerin, die Folgen aus dem Terror in Berlin, seinen Kurs und den seiner Partei.
Die Bundestagsfraktion der Grünen hat ein Konzept zur inneren Sicherheit erarbeitet, das am heutigen Mittwoch beschlossen werden soll.
Videoüberwachung an neuralgischen Punkten könne für Abschreckung sorgen. Diese Position vertreten die Grünen in einem Vorstandsbeschluss. Und sie fordern mehr Personal für die Bundespolizei.
Der frühere Spitzenkandidat der Grünen bietet sich als Minister an, sollte die Bundestagswahl das ergeben. Damit sorgt Jürgen Trittin für Verstimmung in den eigenen Reihen.
Zu Beginn des Wahljahrs 2017 vergrößert die Union ihren Abstand zu ihrem bisherigen Koalitionspartner SPD. Und wie stehen die anderen Parteien da?
FDP-Vize Wolfgang Kubicki über drei "unglaublich harte Jahre" in der außerparlamentarischen Opposition, die Flüchtlingspolitik Angela Merkels und den geplanten Wiedereinzug der FDP in den Bundestag.
Baden-Württembergs Ministerpräsident hält die "kriminelle Energie" junger Männer aus Nordafrika für bedenklich. Daher stuft er Marokko, Tunesien und Algerien als sichere Herkunftsstaaten ein.
Schleswig-Holsteins Vize-Ministerpräsident Robert Habeck spricht im Interview über grüne Sicherheitspolitik und seine Chancen, Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl zu werden.
U-Bahn-Treter, Anschläge auf Weihnachtsmärkte: Die Debatte über eine Ausweitung der Videoüberwachung öffentlicher Plätze ist neu entbrannt. Die FDP sagt: Mit uns nicht.
SPD-Chef Gabriel will das Kindergeld für EU-Ausländer kürzen, deren Kinder im Heimatland leben. Dabei ist die Summe, um die es geht, überschaubar.
Die Pädophilie-Debatte hat den Grünen im Wahlkampf 2013 massiv geschadet. Doch die Partei hat ihre eigene Geschichte in den letzten Jahren gründlich aufgearbeitet.
Regierungsbeteiligungen in elf von 16 Ländern: Ohne die Grünen geht im Bundesrat nichts mehr. Das wissen Kretschmann & Co – und nutzen es.
Tübingens Oberbürgermeister Palmer plädiert nach dem Mordfall Freiburg dafür, Gewalttaten von Flüchtlingen besser zu untersuchen. Der Grünen-Politiker erklärt auch, warum die "Tagesschau" berichten sollte. Ein Interview.
Ginge es nach CDU-Politiker Thomas Strobl, müssten demnächst eine halbe Million Ausländer mit der Ausweisung rechnen. Doch seine Zahlen taugen nicht als Beleg für die Forderung.
"Dürfen keine Zeit verplempern": Bundesministerin Andrea Nahles (SPD) spricht über neue Herausforderungen in der Arbeitswelt und ihr Rentenkonzept.
DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht über die Zukunft der Interessenvertretungen, den Wandel in der Arbeitswelt – und die Rentenpolitik der Koalition. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster