Nicht einmal 40 Prozent der Berliner Wähler gaben am Sonntag SPD und CDU ihre Stimme. Eine Analyse.
Cordula Eubel
Mit der Flexi-Rente will die Koalition das Signal setzen, dass längeres Arbeiten sich lohnt. Dass diese eingeführt wurde, liegt auch am Frust der Unions-Wirtschaftspolitiker über die abschlagsfreie Rente mit 63.

Es ging um Rentenangleichung und Erbschaftsteuer - doch das drängendste Problem, die Flüchtlingspolitik, wurde beim Treffen der drei Parteichefs im Kanzleramt nicht behandelt.

Auf dem kleinen Parteitag haben die Grünen den Startschuss für die Urwahl gegeben. Die Parteimitglieder sollen entscheiden, wer die Partei in die Bundestagswahl führt.

Der Öko-Partei steht ein heißer Herbst bevor: Vier Kandidaten kämpfen um eine Nominierung als Spitzenkandidat für die anstehende Bundestagswahl.

Nach dem Willen der Grünen soll in den nächsten zehn Jahren massiv in bezahlbaren Wohnraum investiert werden. Auch die Mietpreisbremse wollen sie verschärfen.

Genau vor einem Jahr setzte Angela Merkel den inzwischen legendären Satz in die Welt: "Wir schaffen das." Wie fällt heute das Urteil darüber aus?

Der Zuzug von Flüchtlingen hat Deutschland zum Einwanderungsland gemacht und erfordert eine neue Flüchtlings- und Integrationspolitik. Was ist bisher erreicht?

Die Bundesregierung will die Hartz-IV-Regelsätze für sechs- bis 13-jährige Kinder im kommenden Jahr deutlich anheben. Für Kinder unter sechs Jahren gibt es hingegen eine Nullrunde.

Kleine Selbständige sind mit ihrer sozialen Absicherung oft überfordert. Die SPD fordert für sie deshalb eine Rentenversicherungspflicht und niedrigere Krankenkassenbeiträge.

Die Nachfrage nach Therapien ist größer als das Angebot. Doch nun muss die Berliner Präventionsstelle gegen Kindesmissbrauch um ihren Fortbestand bangen - die Förderung läuft aus.

Berlins CDU-Innensenator fordert Justizminister Heiko Maas (SPD) auf, minderjährige Flüchtlinge besser vor Kinderehen zu schützen. Diese könnten "im Normalfall keinen Bestand haben".

In Syrien, Irak und Afghanistan werden viele minderjährige Mädchen verheiratet. Viele von ihnen kommen als Flüchtlinge. Was können deutsche Behörden tun? Fragen und Antworten.

Das neue Zivilschutzkonzept ist heftig umstritten. Doch der Bundesinnenminister weist alle Kritik zurück. Er betont besonders die Gefahr von Attacken auf die Infrastruktur.

Der Volkswagen-Konzern wollte im inzwischen beigelegten Streit mit einem Zulieferer von Kurzarbeit Gebrauch machen - und verärgerte damit Teile der Politik. Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs forderte, die gesetzlichen Regelungen zu überprüfen.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will am Mittwoch ein neues Zivilschutzkonzept vorlegen. Die bisherige Strategie zum Schutz von Bevölkerung und Staat im Krisenfall stammt aus dem Jahr 1995. Wegen vielfältiger neuer Bedrohungen - etwa durch Terrorismus - sei sie nicht mehr zeitgemäß.

Die Jobcenter sollen die Einkünfte von Hartz-IV-Haushalten künftig häufiger kontrollieren. Der Datenabgleich soll nun einmal monatlich erfolgen - statt wie bisher einmal im Quartal.

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, will Planungssicherheit für beide Seiten. Noch zögern viele Firmen, Flüchtlinge einzustellen.

Robert Habeck will Spitzenkandidat der Grünen werden. Er spricht über Koalitionen, Heimweh - und die eigentlichen Aufgaben dieser Zeit.

Die Grünen wollen heute ein Finanzkonzept vorlegen, mit dem sie in den Wahlkampf gehen könnten. So soll der parteiinterne Streit endlich beigelegt werden.

Die Anhänger einer Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen verstärken ihre Kontakte. Ihr wichtigster Verbündeter: der Verdruss über die große Koalition. Szenen einer Annäherung.

Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter spricht im Interview über Machtoptionen, rote Linien, Neurosen, Querulanten - und die Frage, ob er Sigmar Gabriel eigentlich noch versteht.

"Die SPD muss in der Lage sein, mit allen demokratischen Parteien zu reagieren", sagt der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Suchtverstärker in Zigaretten sollen verboten werden. Die Hersteller müssen massenweise Ware aus dem Handel zurückrufen - obwohl sie das Verbot seit zwei Jahren erwarten.