
Grüne und FDP haben in Schleswig-Holstein in der Hand, wer der nächste Ministerpräsident wird. Die Grünen favorisieren die Ampel, die FDP will lieber Jamaika.
Grüne und FDP haben in Schleswig-Holstein in der Hand, wer der nächste Ministerpräsident wird. Die Grünen favorisieren die Ampel, die FDP will lieber Jamaika.
Bei der Koalitionsbildung in Kiel könnten zwei Männer eine wichtige Rolle spielen: der grüne Umweltminister Robert Habeck und FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki.
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, über Langzeitarbeitslose, Kinder aus Hartz-IV-Haushalten und das bedingungslose Grundeinkommen.
Was bereits in drei Arbeitsagenturen getestet wird, soll bald auch bundesweit eingeführt werden: eine lebenslange Berufsberatung. Das kündigt Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit, im Interview mit dem Tagesspiegel an.
Zwischen ihnen liegen Welten: In Schleswig-Holstein strahlt Robert Habeck, in Nordrhein-Westfalen geht Sylvia Löhrmann unter – doch beide bestimmen die Zukunft im Bund. Unser Blendle-Tipp.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig spricht über den Wahlkampf, schmutzige Tricks in der Politik und über seine Scheidung.
In Nordrhein-Westfalen könnten die Grünen aus dem Landtag fliegen. Um wenigstens ihre Stammwähler zu erreichen, skizziert die Partei, was ohne sie fehlen würde.
Grünen-Parteichef Cem Özdemir stellt Bedingungen für mögliche Koalitionen. Dazu gehören die Ehe für alle, ein modernes Einwanderungsgesetz und der Kohleausstieg.
Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer im Interview über die Krise seiner Partei, US-Präsident Donald Trump und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.
Gegen Populisten, für ein starkes Europa: Pulse of Europe bringt Zehntausende auf die Straße. Wer steht hinter dem Protest?
Enttäuschung bei den Grünen und Liberalen: Für beide war die Saar-Wahl vor allem deswegen bedeutend, weil sie am Anfang des Superwahljahres 2017 liegt.
Der SPD-Kanzlerkandidat will sich mit frühzeitigen Koalitionsaussagen nicht angreifbar machen. Doch Schulz und seine Partei sondieren längst. Nach Tagesspiegel-Informationen traf er sich kürzlich mit Gregor Gysi.
Im Januar 2017 waren 178.000 Flüchtlinge in Deutschland arbeitslos gemeldet. Vor allem geflüchtete Frauen werden seltener von den Arbeitsagenturen gefördert als Männer.
Die Partei hat sich zuletzt stark mit sich selbst beschäftigt. Wenn die Grünen aus dem Umfragetal herauskommen wollen, müssen sie mehr Relevanz beweisen. Ein Kommentar.
Die Grünen haben ihr Programm für die Bundestagswahl vorgelegt. Die Rückbesinnung auf ihre Kernkompetenz ist eine Lehre aus der Abstimmung vor vier Jahren.
Mehr Polizisten, aber keine flächendeckende Überwachung: Die Grünen wagen sich auf einem Polizeikongress an das Thema Innere Sicherheit
Die Arbeitsministerin Andrea Nahles will das Arbeitslosengeld reformieren – bei der IG Metall bekommt sie dafür Applaus.
Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin über die sinkende Autorität der Kanzlerin, den Aufschwung der SPD unter Martin Schulz – und Korrekturen an der Agenda 2010.
Berlins Wirtschaft legt zu. Sogar überdurchschnittlich. Aber der Anteil der Armen in der Hauptstadt steigt. Woran liegt das? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Ökopartei geht mit einer neuen Agentur in den Wahlkampf. „Ziemlich Beste Antworten“ soll der Partei aus der Defensive helfen.
Renten-Präsidentin Roßbach rät der Politik, nach der Wahl über eine große Rentenreform nachzudenken. Wer mehr Umverteilung anstrebe, müsse auch sagen, wie das zu finanzieren ist.
Die Agenda 2010 hat das Verhältnis der Gewerkschaften zur SPD belastet. Nach der Bielefelder Rede von Martin Schulz sieht DGB-Chef Reiner Hoffmann nun neue "Anknüpfungspunkte".
Korrekturen an der Agenda 2010 verspricht der Kanzlerkandidat seiner SPD und den Gewerkschaften. Wem würden sie helfen? Fragen und Antworten zum Thema.
Der deutsche Autokonzern Opel steht überraschend vor einem Verkauf an die Peugeot-Mutter PSA. Droht nun ein weiterer Arbeitsplatzabbau und wie reagiert die Politik? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster