
Der Präsident der Rentenversicherung Axel Reimann über die Probleme des Systems, die Höhe der Leistungen und den Wahlkampf.
Der Präsident der Rentenversicherung Axel Reimann über die Probleme des Systems, die Höhe der Leistungen und den Wahlkampf.
Die Selbstständigen in Deutschland sorgen nicht genug vor. Geht es nach dem Chef der Deutschen Rentenversicherung, würden sie in die gesetzliche Versicherung aufgenommen.
Mit einer großen Reform sollen Behinderte bessergestellt werden. Doch vielen Verbänden gehen die Vorschläge von Ministerin Andrea Nahles nicht weit genug. Und die Behindertenbeauftragte warnt vor einem Rückfall.
Bei einer Türkei-Debatte im Bundestag wirft Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt dem türkischen Präsidenten fortgesetzte Verstöße gegen die Meinungsfreiheit vor: "Herr Erdogan ist Wiederholungstäter"
Nach einer Drogen-Affäre hatte der Grünen-Politiker Volker Beck seine Ämter niedergelegt. Nun hat seine Partei über seine Zukunft beschieden.
Wer im Alter Grundsicherung beziehen muss, hat vergeblich gespart. Weil seine Einkünfte auf die Hilfe verrechnet werden, hat er nicht mehr als alle andern. Jens Spahn von der CDU will das ändern.
Aus seiner Sicht verunsichert "das Gerede" über die Riester-Rente Millionen von Menschen: Ex-Arbeitsminister Walter Riester über die aktuelle Rentendebatte, seine Nachfolgerin Andrea Nahles - und die Krise der SPD.
Der Kieler Umweltminister will Spitzenkandidat der Grünen bei der Bundestagswahl 2017 werden - mit Rückendeckung aus seinem Heimatverband.
In der Rentendebatte wird nach Ansicht von Ex-Sozialminister Riester die Angst vor Altersarmut geschürt. Gabriel kritisiert der Sozialdemokrat scharf. Der SPD-Chef kündigt unterdessen an, der Wahlkampf beginne jetzt mit der Rente.
Eine Frau, ein Mann, ein Realo, ein Linker: Die Doppelspitze ist ein Grundprinzip der Grünen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hält sie für überholt. Die Parteispitze sieht das anders.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl steht die Altersvorsorge plötzlich wieder im Fokus. SPD und Union wetteifern um Aufmerksamkeit, bisherige Gewissheiten kommen auf den Prüfstand.
Schulbeginn um acht Uhr morgens widerspricht der inneren biologischen Uhr von Jugendlichen. Ein Gymnasium in Alsdorf reagiert darauf – und führt die Gleitzeit für Schüler ein.
Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) verlangt von den Bundesländern, 2016 die Zahl der Abschiebungen zu verdoppeln. Diese kontern, die Asylentscheidungen müssten beschleunigt werden.
Baden-Württembergs grüner Wahlsieger Winfried Kretschmann hat seiner Partei Kompromissfähigkeit ans Herz gelegt. "Wir müssen in den Grundsätzen elastisch und flexibel sein", sagte der Landeschef der Partei in Berlin.
Wer wird neben Katrin Göring-Eckardt an der Spitze der Grünen für die Bundestagswahl 2017 stehen? Kann man mit der Union koalieren? Das soll auf dem Länderrat am Samstag in Berlin geklärt werden.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles ist strikt gegen Pläne für Verschärfungen durch das geplante Integrationsgesetz von Bundesinnenminister Thomas de Maizière.
Arbeitsministerin Nahles nennt die Vorschläge von Innenminister de Maizière für ein Integrationsgesetz "unfair". Sie wolle ein "echtes Einwanderungsgesetz", sagt Nahles im Interview.
Die Koalition hat sich lange schwer damit getan, den Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915 als solchen anzuerkennen. Doch in wenigen Wochen soll eine fraktionsübergreifende Resolution des Bundestags stehen.
Weltweit sind Regierungen durch die Panama-Enthüllungen aufgerüttelt worden. Auch Bundesjustizminister Heiko Maas und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kündigten neue Initiativen an.
Parteichefin Simone Peter über die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel, angeblich sichere Herkunftsländer und Horst Seehofer als Helfer der AfD.
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer im Interview über die Flüchtlingspolitik der Grünen und Lehren aus der Landtagswahl in Baden-Württemberg.
Nach dem überwältigenden Wahlsieg der Grünen in Baden-Württemberg und den Niederlagen in den anderen Ländern stellt sich für die Grünen die Frage, welche Richtung sie einschlagen wollen.
In Baden-Württemberg haben SPD und FDP Dreier-Koalitionen abgesagt. Damit bleibt nur ein Bündnis von Grünen mit der CDU übrig.
Die AfD hat gute Chancen, heute in die Landtage von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt einzuziehen. Politiker aller Parteien warnen davor, den Rechtspopulisten die Stimme zu geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster