
Winfried Kretschmann will sich in Baden-Württemberg als Ministerpräsident behaupten. Ein Wahlsieg könnte auch Auswirkungen auf das Machtgefüge bei den Grünen haben.
Winfried Kretschmann will sich in Baden-Württemberg als Ministerpräsident behaupten. Ein Wahlsieg könnte auch Auswirkungen auf das Machtgefüge bei den Grünen haben.
Die Bundestagsfraktion der Grünen fordert eine Ausweitung des Themas „Gleichheit von Mann und Frau“ in Integrationskursen.
Der Vermögensverwalter Jochen Wermuth hat den Grünen in Baden-Württemberg 300 000 Euro für den Wahlkampfendspurt gespendet. Im Interview erklärt er, warum.
Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck wurde am Dienstagabend in Berlin mit Drogen erwischt. Angeblich soll es sich um Crystal Meth handeln. Der Fall trifft die Grünen hart.
Besserung in der Hauptstadt, aber bundesweit bleibt ein hohes Risiko - trotz guter Konjunktur. Dem Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands zufolge gelten 15,4 Prozent der Bevölkerung als arm.
Der Gesetzentwurf der Arbeitsministerin gegen den Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit enttäuscht die Gewerkschaften.
Der Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zum Bürokratieabbau in den Jobcentern stößt in der Unions-Bundestagsfraktion auf Widerstand. Der CDU-Arbeitsmarktexperte Kai Whittaker plädiert für massive Korrekturen.
Über die sozialen Netzwerke wollen die Grünen gegen die rechtspopulistische AfD mobilisieren. Mit der Kampagne wolle die Partei deutlich machen, dass die AfD keine Alternative sei, sagt Bundesgeschäftsführer Michael Kellner.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Grünen verändert. Sie müssen sich neu mit alten Gewissheiten auseinandersetzen. Ein Kommentar.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist bereit, mit der Bundesregierung über eine weitere Ausweitung der sicheren Herkunftsstaaten zu verhandeln. In der Bundespartei gibt es Widerstand.
Das neue Hartz-IV-Gesetz soll weniger Bürokratie bringen - doch der Entwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) trifft beim Jobcenter-Personal auf deutliche Kritik.
Auch die CDU hat jetzt ihr Konzept zur Integration der Flüchtlinge vorgelegt. Die Vorschläge der Parteien im Überblick - zwischen Leitkultur und Grundgesetz.
Die Grünen halten die Ausweitung der sicheren Herkunftsländer im Grunde für falsch. Trotzdem könnten einige im Bundesrat für den Plan der Regierung stimmen.
Die Grünen-Familienexpertin Franziska Brantner über die sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht in Köln, über frauenverachtende Strukturen in manchen Regionen Nordafrikas - und über mehr Schutz von Frauen und Kindern in Flüchtlingsunterkünften
Die Grünen bereiten sich schon jetzt auf die Bundestagswahl 2017 vor: Bundesgeschäftsführer Michael Kellner leitet den Wahlkampf der Ökopartei.
Vor gut einem Jahr wurde die Kinderbetreuung bei Integrationskursen abgeschafft. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hält das für einen "integrationspolitischen Fehler".
Die vielen Flüchtlinge sollen möglichst schnell in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden. Wie kann das funktionieren?
Die Grünen werfen der Regierung vor, den Ausstieg aus den Verbrennungsmotoren und den Einstieg in die Elektromobilität zu verschlafen. Sie selbst fordern weitere Maßnahmen.
Bamf-Chef Frank Jürgen Weise spricht von einem großen Rückstand bei der Bearbeitung und nennt Zahlen. In den vergangenen Wochen gab es erhebliche Verbesserungen.
Bei ihrer Neujahrsklausur gehen die Grünen in der Flüchtlingspolitik in die Offensive. Allein mit der Zuversicht der Kanzlerin sei es nicht getan.
Im Koalitionsvertrag war die Reform von Zeitarbeit und Werkverträgen fest vereinbart. Doch nun will die CSU nicht mehr - und die SPD ist erbost.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer warnt vor neuen Belastungen für die Wirtschaft – und fordert ein Gesetz für Flüchtlinge, die sich der Integration verweigern
Keine Jobverluste, mehr Kaufkraft - die Bilanz nach Einführung des Mindestlohns ist aus Sicht der verantwortlichen Ministerin Andrea Nahles durchweg positiv. Jetzt wird über eine Erhöhung nachgedacht. Die CSU ist strikt dagegen.
Die CSU wirft der Hauptstadt politisches Versagen vor und beharrt auf einer "Wende in der Flüchtlingspolitik". Die Kritik richtet sich gegen die Umstände am Lageso und den Regierenden Bürgermeister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster