zum Hauptinhalt
Autor:in

Cordula Eubel

Foto: Luke MacGregor/Reuters

EU-Bürger dürfen in jedem Land der Union arbeiten. Das begreifen viele als Chance. Andere fürchten die Folgen. Sie haben Angst vor einem Missbrauch des Sozialsystems. Wer hat wo tatsächlich Anspruch auf was? Ein Vergleich.

Von Cordula Eubel
Im Raubfischbecken der Politik sehen sich die Grünen als Piranhas, die anderen Fischen die Zähne zeigen, wie auf einem Plakat bei der Fraktionsklausur zu sehen ist. Foto: Candy Welz/dpa

Die Öko-Partei hat einen Generationswechsel vollzogen. Die neue Garde ist mutig – aber auch unsicher.

Von Cordula Eubel
Mehr Kohle, mehr Wind. Vor dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde dreht sich ein Windrad. Bis Ostern soll ein Entwurf für eine EEG-Reform vorliegen. Die große Koalition will bei der Ökostromförderung schnell Fakten schaffen.

Die Ökostromförderung soll in diesem Frühjahr neu gestaltet werden. Die Grünen bieten Hilfe an Schon längst haben Experten und Interessengruppen ihre Vorstellungen vorgelegt.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Cordula Eubel
Eine rumänische Bettlerin in Dresden.

In die Debatte um Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien meldet sich jetzt auch der Städte- und Gemeindebund zu Wort. Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg sieht vor allem Probleme bei der Unterbringung mittelloser Familien. Und auch beim Kitaausbau sieht er weiter Engpässe.

Von Cordula Eubel

Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter äußert sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel über Schwarz-Grün und kritisiert den Stillstand in der Energiewende, den er von der großen Koalition erwartet. Sigmar Gabriel empfiehlt er, den Koalitionsvertrag wegzuschmeißen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
Bloß nichts unter den Teppich kehren. Die Grünen haben ihren Umgang mit Pädophilie in den 80er Jahren untersuchen lassen. Die Partei reagierte damit auf Vorwürfe vor der Bundestagswahl. Foto: Carsten Rehder/dpa

Grüne und Pädophilie: Ein Zwischenbericht zur Aufarbeitung sieht die Partei als „Resonanzboden“.

Von Cordula Eubel
Was soll’s, scheint Schäubles Geste zu sagen. Die Mehrheit der Kanzlerin (Mitte) ist groß genug. Die Justizministerin räumt die Regierungsbank demnächst. Foto: Sören Stache/dpa

Die zweite Sitzung des neuen Bundestags ist auch die der neuen Koalition. Schwarz-Rot versucht, schon einmal durchzuregieren. Doch den neuen Super-Ausschuss finden alle andern gar nicht super.

Von Cordula Eubel

Mindestlohn, Rente, Energiewende: Die Opposition lässt kaum ein gutes Haar am Koalitionsvertrag Und Grüne wie Linke sorgen sich weiter um ihre Rechte im neuen Parlament.

Von Cordula Eubel
Erst die Inhalte, dann das Personal: Die Koalitionsverhandlungen nähern sich ihrem Ende, und die Spekulationen über die Personalien nehmen zu.

Erst die Inhalte, dann das Personal – das hatten CDU, CSU und SPD zu Beginn der Koalitionsverhandlungen postuliert. Noch wird nichts entschieden - aber Gedanken macht man sich in den drei Parteien um Zuschnitt und Besetzung der Ministerien schon.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })