
Union und Grüne treffen sich an diesem Donnerstag zu ersten Sondierungsgesprächen. Im linken Flügel der Grünen machen viele aus ihrer Abneigung für Schwarz-Grün keinen Hehl, doch vor allem die CSU scheint einer Einigung im Weg zu stehen.
Union und Grüne treffen sich an diesem Donnerstag zu ersten Sondierungsgesprächen. Im linken Flügel der Grünen machen viele aus ihrer Abneigung für Schwarz-Grün keinen Hehl, doch vor allem die CSU scheint einer Einigung im Weg zu stehen.
Der Streit um die Fraktionsspitze bei der Linken ist vorerst beigelegt: Sahra Wagenknecht akzeptiert, dass Gregor Gysi weiter alleine die Bundestagsfraktion führt Aber auch die Position der 44-Jährigen wird aufgewertet.
Wer führt die Fraktion? Die Grünen haben sich am Dienstag geeinigt: Auf ihre Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl Katrin Göring-Eckardt und den Parteilinken Anton Hofreiter.
Einen fragwürdigen Umgang in der Vergangenheit mit dem Thema Pädophilie müssen sich nicht nur die Grünen vorhalten lassen. Auch die Beratungsorganisation Pro Familia veröffentlichte dazu zweifelhafte Artikel. Worum ging es dabei?
Die Grünen wählen heute ihre neue Fraktionsführung. Der linke Kandidat ist gesetzt. Auf der anderen Seite treten zwei Frauen an, Katrin Göring-Eckardt und Kerstin Andreae. Das schafft Unsicherheit.
Erst die Grünen, nun Pro Familia: Die Pädophilie-Debatte erreicht die Organisation, die Beratungsstellen für Sexualität und Partnerschaft führt. In den 80er-Jahren veröffentlichte sie Positionen, die Sex zwischen Erwachsenen und Kindern rechtfertigten.
Die Ex-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt über den Wahlkampf der Grünen, schwarz-grüne Gedankenspiele und die Aufarbeitung pädophiler Einflüsse in ihrer Partei.
Die Grünen haben die Wähler verschreckt. Es wird nicht reichen, wenn sie im nächsten Wahlprogramm einfach auf den Veggie-Day verzichten
Die Grünen haben die Wähler verschreckt – und so schnell kommen die nicht wieder
Die Parteien ringen miteinander um mögliche Koalitionen. Doch schon vor den ersten Koalitionsgesprächen ist klar: Das strittigste Thema werden Steuererhöhungen sein.
Steuerpolitik, Veggie-Day, Pädophilie-Debatte: Die Grünen analysieren auf ihrem kleinen Parteitag in Berlin das schlechte Ergebnis der Bundestagswahl. Woran es gelegen hat, dafür gibt es viele Erklärungen. Künftig wollen sie unabhängiger auftreten.
Sie hatten auf das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte gehofft - eine eklatante Fehleinschätzung, wie sich schnell zeigte: Die Grünen liegen am Boden und müssen sich berappeln. Doch wer sie dabei anführen soll, ist noch unklar. Und der Personalwechsel allein wird ihre Probleme nicht lösen.
Nach der Wahl stellen sich die Grünen neu auf – wie weit das gehen soll, ist umstritten.
Am Montag war der Tag der Abtritte bei den Grünen, heute ist offenbar der Tag der Auftritte: Nach der Ankündigung von Kerstin Andreae zur Kampfkandidatur um den Fraktionsvorsitz kommt eine weitere grüne Frau aus der Deckung.
Erzwungener Generationswechsel: Die Politiker, die vor 30 Jahren die Grünen gründeten, sitzen künftig nur noch auf den hinteren Plätzen. Sie übernehmen die Verantwortung für das schlechte Wahlergebnis. Die Jüngeren wittern ihre Chance.
Einen Schritt vor, zwei zurück: Gleich am Montagmorgen hat Angela Merkel auf der Suche nach einem Koalitionspartner zum Telefon gegriffen. Doch die SPD ziert sich. Und bei den Grünen ändert sich gerade alles.
Die Pädophilie-Debatte beschäftigt die Grünen weiter. Volker Beck, selbst seit Jahren scharf kritisiert für einen Gastbeitrag, veröffentlicht nun das Typoskript des Textes. Und geht damit in die Offensive.
Der Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin zeigt Mitgefühl für Missbrauchsopfer. Und Claudia Roth wirft der CSU Scheinheiligkeit vor.
Der Parteienforscher Franz Walter berichtet von einem Grundsatzprogramm für Kommunalwahlen aus dem Jahr 1981, das Jürgen Trittin damals verantwortete. Welche Forderungen wurden im Programm erhoben?
Eine Woche vor der Bundestagswahl werden die Grünen voll von der Debatte um ihre frühere Haltung zur Pädophilie erwischt. Anlass ist ein Bericht über die Rolle von Spitzenkandidat Jürgen Trittin. Manche fordern inzwischen seinen Rücktritt. Doch er bekommt auch Unterstützung.
Eine Woche vor der Bundestagswahl werden die Grünen von der Debatte um ihre frühere Haltung zur Pädophilie eingeholt. Anlass ist ein Bericht über die Rolle von Spitzenkandidat Jürgen Trittin. Wie gefährlich sind die Enthüllungen?
Die Bayernwahl ist nicht nur einfach ein Vorlauf. Eine Woche vor der Bundestagswahl macht sie mächtig Stimmung. Aber dann gibt es auch Leute, die sagen: Das Land da im Süden habe mit dem Rest nichts zu tun.
Die Berliner AfD-Kandidatin Beatrix von Storch gerät in den Verdacht, Spendengelder eines AfD-nahen Vereins für private Zwecke genutzt zu haben. Sie soll damit die Miete für ihre Wohnung am Ku'damm bezahlt haben.
Syriens Regierung soll ihre Chemiewaffen binnen einer Woche offenlegen, Außenminister schließen Anwendung von Gewalt nicht aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster