zum Hauptinhalt
Autor:in

Cordula Eubel

Berlin - Mitte der 90er Jahre war es ein Tabubruch: Ein Dutzend junger Abgeordneter von CDU und Grünen trafen sich in Bonn vierteljährlich beim Italiener. Während der damalige Kanzler Helmut Kohl seine Jungen gewähren ließ, beäugte die CSU die geselligen Abende misstrauisch: Man werde die „Pizza-Connection“ aufmerksam beobachten, drohte der damalige CSU-Generalsekretär Bernd Protzner – und hatte damit den Namen für die schwarz-grüne Runde erfunden.

Von Cordula Eubel
Wird der Osten abgehängt?

Fast 25 Jahre nach der Wende gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland noch große Unterschiede. Das wird auch eine große Koalition nicht ganz ändern können - vor allem bei der Rentenangleichung sind keine Wunder zu erwarten.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
  • Antje Sirleschtov

Union und SPD haben sich in den ersten Punkten geeinigt, doch wichtige Themen sind noch umstritten. Eine Übersicht.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
  • Amory Burchard
  • Christian Tretbar
Gregor Gysi und Anton Hofreiter in einem Konferenzraum des Bundestages

Sie kennen sich bisher kaum: Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken im Bundestag, und sein neuer Grünen-Kollege Anton Hofreiter. Bevor die große Koalition richtig loslegt, haben wir die Chefs der Opposition schon mal an einen Tisch gebeten. Es wurde ein Streitgespräch.

Von
  • Matthias Meisner
  • Cordula Eubel
Da geht noch was. Einsame Frauen im Heer der Anzugträger sollen Vergangenheit sein. Die Rede ist von einer 30- oder 40-Prozent-Quote.Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Beide Seiten sind sich über die Einführung der Frauenquote einig – gestritten wird über deren Höhe.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov
Ein bisschen Abschied: Die bisherige Grünen-Chefin Claudia Roth tritt beim Parteitag nicht wieder an – ihr Kollege Cem Özdemir jedoch will im Amt bleiben. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Die Grünen wollen auf ihrem Parteitag Lehren aus der Wahlniederlage ziehen – und neue Bündnisse prinzipiell möglich machen.

Von Cordula Eubel
Der Grünen-Parteitag in Berlin: Die Grünen suchen ihr neues Profil.

Die Grünen analysierten am Auftaktabend ihres Parteitages die Gründe für ihr schlechtes Abschneiden bei der Bundestagswahl. An diesem Wochenende wollen sie Lehren aus dem Debakel ziehen, konkrete Beschlüsse fassen. Jedoch - Beschlüsse gab es schon vorher.

Von Cordula Eubel

Die Öko-Partei will neue Optionen für die Regierungsbildung. Doch für ein Bündnis mit der Union reicht es 2013 offenkundig nicht Dabei haben sich CDU und CSU in den Sondierungsgesprächen überraschend kompromissbereit gezeigt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel

Grüne wollen direkt nach zweiter Sondierung mit der Union entscheiden Merkel, Seehofer und Gabriel bereiten schwarz-rote Gespräche vor.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
Schwarz und grün – man glaubt es ja kaum, aber das ist historisch. Im Bund ist dies der erste Versuch einer Annäherung. Von den Zahlen her würde es passen: 41,5 plus 8,4 Prozente ergeben eine hinlängliche Mehrheit. Nur drei Probleme gibt es, idealtypisch verkörpert in drei Personen: Seehofer, Trittin – und Angela Merkel.

Schwarz und grün – man glaubt es ja kaum, aber das ist historisch. Im Bund ist dies der erste Versuch einer Annäherung. Von den Zahlen her würde es passen: 41,5 plus 8,4 Prozente ergeben eine hinlängliche Mehrheit. Nur drei Probleme gibt es, idealtypisch verkörpert in drei Personen: Seehofer, Trittin – und Angela Merkel.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })