Experte vermutet, dass die Entführer der beiden Deutschen der „Islamischen Armee im Irak“ nahe stehen
Cordula Eubel
Aber der Streit zwischen Union und SPD über die Förderung der Kinderbetreuung schwelt weiter
Wirtschaftsminister Glos fordert Steuerfinanzierung, doch Finanzminister Steinbrück wehrt sich
Die Fraktionschefs von CDU und SPD wollen sich in dieser Woche über Familienförderung einigen
Die Koalition plant eine Reform der Versicherung – spätestens 2008 ist das Geld aufgebraucht
Auch ein Verbot von Rentenkürzungen stoppt die demographische Entwicklung nicht
Bundesregierung will Minusrunden per Gesetz ausschließen / Ein neues Rechenmodell soll es richten
Koalition sucht Kompromiss bei Kinderbetreuung Streit dreht sich um die steuerliche Absetzbarkeit
Koalition noch uneins über Steuerentlastungen
Es sind nur 20 Vögel, und sie dürfen bleiben / Kontrollen gegen unzulässige Importe werden verstärkt
DGB-Chef Sommer trifft Gysi, Lafontaine und Bisky am Rande der Klausurtagung der Linkspartei/PDS
CDU will mehr Gerechtigkeit – was das ist, soll bei einer Wertekonferenz in Berlin diskutiert werden
Nach dem Gammelfleischskandal muss der neue Agrar- und Verbraucherminister Seehofer Farbe bekennen – und Kritik einstecken
Horst Seehofer weiß genau, wann Harmonie angesagt ist: Pünktlich zum traditionellen winterlichen CSU-Treffen im bayerischen Wildbad Kreuth stützt er demonstrativ den CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber. Ihm hat er schließlich sein aktuelles Amt als Minister für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu verdanken – da kann er sich revanchieren.
Ein Jahr nach dem Start von Hartz IV hapert es noch bei der Umsetzung. Ombudsrat fordert mehr Einsatz von Arbeitsgemeinschaften
Berlin - Die Bundesregierung hat Kritik zurückgewiesen, dass der Kompromiss über die zukünftigen EU-Finanzen zu teuer erkauft sei. Durch die von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgehandelte Einigung steigt der deutsche Nettobeitrag an die EU um rund zwei Milliarden auf 10,4 Milliarden Euro.
Die Bundesregierung will mehr Deutsche und weniger ausländische Saisonkräfte bei der Ernte einsetzen
Berlin - Deutsche Unternehmen sollen in Zukunft besser vor feindlichen Übernahmen aus dem Ausland geschützt werden. Das Bundesfinanzministerium legte am Montag einen entsprechenden Gesetzentwurf vor, der Mitte 2006 in Kraft treten soll.
Saarlands Ministerpräsident gegen Verwendung erpresster Aussagen / Grüne äußern aber Verständnis
Kabinett billigt Gesetzentwurf - Patienten müssen nach Ansicht der Pharmaindustrie mehr zahlen
Die Linkspartei setzt im Westen auf die Kommunalwahlen – um sich für die Landtage zu empfehlen
Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will eine gesetzliche Pflicht zur betrieblichen Altersvorsorge erreichen. In einem Strategiepapier, das dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es, zu viele Menschen kümmerten sich nicht oder zu wenig um ihr Alterseinkommen, wenn dies freiwillig bleibe.
PDS und WASG bekräftigen Willen zur Zusammenarbeit / Konkurrierende Antritte bei Wahlen untersagt
Ärzte werden für Verordnungen haftbar gemacht / Pharmaindustrie muss Preise senken / Kassen machen Gewinn