Schröder und Müntefering erkennen für die SPD den Anspruch der Union an CDU und CSU gestehen dafür den Sozialdemokraten acht von 14 Ressorts zu Stoiber wird Minister für Wirtschaft Erst in einer Woche Koalitionsverhandlungen Berlin - Die SPD hat den Anspruch der Union auf die Führung der Bundesregierung in einer großen Koalition akzeptiert. Damit wird der Weg für Koalitionsverhandlungen frei.
Cordula Eubel
Die Sparpläne der Bundesagentur sind ein Anfang – Forschern und Arbeitgebern reicht das nicht
Schröder, Müntefering, Merkel und Stoiber wollen an diesem Donnerstag die Kanzlerfrage entscheiden
Die Kanzlerfrage blockiert den Beginn von Koalitionsverhandlungen / Heute ist das nächste Treffen
Die Union will die Sondierung mit der SPD unterbrechen, wenn die Kanzlerfrage nicht zu klären ist
Die Nürnberger Behörde schlägt der Politik vor, die rund 80 Förderinstrumente zu vereinfachen und einige Programme zu streichen
Berlin – Wenige Tage vor dem nächsten Sondierungsgespräch mit CDU und CSU spricht sich die SPD gegen eine Anhebung der Mehrwertsteuer aus. „Eine höhere Mehrwertsteuer wäre konjunkturschädlich, deshalb lehnen wir sie ab“, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Joachim Poß dem Tagesspiegel am Sonntag.
Berlin - In ländlichen Regionen werden nach Ansicht von Medizinerverbänden in den nächsten Jahren viele Ärzte fehlen. Bis zum Jahr 2010 gehen nach Prognosen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) rund 40000 Ärzte in den Ruhestand, bis 2015 etwa 74000.
Geht er, bleibt er? Über Edmund Stoibers Zukunft wird weiter spekuliert – halten will ihn so recht niemand
Seine eigene Zukunft lässt der Kanzler offen / Kuhn und Künast bilden neue Grünen-Fraktionsspitze
Berlin - Die Lehrstellenlücke wird zum Beginn des Ausbildungsjahres 2005 nach Prognosen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) leicht über dem Vorjahresniveau liegen. „Wir rechnen mit 32000 fehlenden Ausbildungsplätzen“, sagte IAB-Direktorin Jutta Allmendinger dem Tagesspiegel.
Der Arbeitnehmerflügel der Union kritisiert den Wahlkampf – und hat Angst vor Schwarz-Rot
Der Kanzler schließt Neuwahlen aus – und die Zahl der diskutierten Koalitionen nimmt ab
Berlin - Auch zwei Tage nach der Bundestagswahl hat sich nicht abgezeichnet, wie die künftige Bundesregierung aussehen könnte. Klarheit schuf dagegen Außenminister Joschka Fischer: Er kündigte seinen Rückzug aus der ersten Reihe der Politik an.
Berlin – Das Bundesgesundheitsministerium will bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte keine weiteren Verzögerungen in Kauf nehmen. Damit die ersten Patienten bereits ab diesem Herbst in Modellregionen die neue Karte testen können, übernimmt das Ministerium die Steuerung des Großprojekts.
Merkel und Stoiber wollen in dieser Woche sondieren / Schwarz-Gelb-Grün debattiert über Schwarz-Gelb-Grün
Berlin - Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) hat den von der Union geplanten Kinderbonus in der Rente als „Irrweg“ bezeichnet. „Der Kinderbonus ist rausgeschmissenes Geld“, sagte Schmidt dem Tagesspiegel.
CSU-Expertin wünscht sich mehr Aufgeschlossenheit der Verbraucher / Künast: Absurder Plan
FDP sieht aber Sparen als zwingend an / Karlsruhe billigt Bekanntgabe der Wahlergebnisse am Sonntag
Über eine künftige Rolle des CDU-Finanzexperten darf spekuliert werden – das passt zum Wahlkampf der Union
Er soll Finanzminister werden, „wenn der Wähler es erlaubt“ / Wulff und Oettinger werben für Merz
Berlin – Die Politik hat in den letzten Jahren bei der Rente zwei grundsätzliche Wechsel vollzogen: Die Ausgaben orientieren sich jetzt stärker an den Einnahmen – und nicht umgekehrt. Außerdem soll flächendeckend die kapitalgedeckte Zusatzvorsorge etabliert werden.
Bundesregierung legt Lehrstellen-Programm auf – Wirtschaftsverbände: Ausbildungspakt ist erfolgreich
CDU hält Gutachten über Haushaltslage zurück