zum Hauptinhalt
Autor:in

Corinna Visser

 Vodafone-Chef Vittorio Colao baut das Unternehmen um.

Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone steigt aus dem US-Markt aus und erhält für seinen Anteil an Verizon Wireless 130 Milliarden Dollar. Das Geschäft ist eines der Superlative - und könnte, wenn es nach Vodafone geht, auch für die Telekom auf dem deutschen Markt gefährlich werden.

Von Corinna Visser
Zahlenrabe. Das Spiel des Herstellers Exozet soll Kinder ab vier Jahren beim Rechnen unterstützen.

Mehr als 25 Millionen Menschen in Deutschland spielen Computerspiele - immer häufiger auf Smartphones und Tablets. Auf der Spielemesse Gamescom, die am Donnerstag in Köln beginnt, präsentieren auch 13 Firmen aus Berlin die aktuellen Trends.

Von Corinna Visser
Ansicht von oben: Ein Flugzeug aus der Air-Berlin-Flotte auf einer Parkposition des Flughafens Berlin Tegel.

Air Berlin kommt auf seinem Sanierungskurs nur wenig voran. Die Fluggesellschaft schreibt weiter rote Zahlen, sogar das Eigenkapital ist negativ.

Von Corinna Visser
Der Kabelmarkt ist derzeit heiß umkämpft.

Ein Gericht untersagt nachträglich die größte Fusion im deutschen Kabelmarkt. In letzter Konsequenz müsste das Geschäft wohl rückabgewickelt werden.

Von Corinna Visser
Die Bürgerrechte sollen künftig bei der Überwachung des E-Mail-Verkehrs und anderer elektronischer Botschaften besser gewahrt werden, verspricht Präsident Barack Obama am Freitagabend im Weißen Haus.

Künftig soll der Geheimdienst einen Beauftragten für Bürgerrechte und Privatsphäre bekommen. Der amerikanische Präsident sagt den kritischen ausländischen Regierungen, die USA würden deren Bevölkerung nicht ausspionieren.

Von
  • Christian Tretbar
  • Corinna Visser
Verlässt voraussichtlich zum Jahresende die Telekom: Konzernchef René Obermann.

Die Telekom freut sich über neue Kunden. Damit es noch mehr werden, nimmt Konzernchef Obermann zusätzlich Geld in die Hand. Angesichts der stärkeren Konkurrenz ist das eine gute Idee. Ein Kommentar.

Von Corinna Visser

Telekom-Chef Obermann präsentiert eine Quartalsbilanz, die überraschend positiv ausfällt. Die Anleger greifen zu. Auf den zweiten Blick ist die Überraschung aber auch teuer bezahlt.

Von Corinna Visser
Joe Kaeser, eigentlich als Josef Käser im Juni 1957 in Arnbruck/Landkreis Regen geboren, ist ab 1. August Chef von 370.000 Siemens-Mitarbeitern weltweit.

Der Aufsichtsrat hat entschieden: Der bisherige Finanzvorstand Kaeser soll ab 1. August den Technologiekonzern führen. Sein Ziel: Siemens in ruhigeres Fahrwasser zurückzuführen.

Von Corinna Visser
Der Alte und der Neue? Finanzvorstand Joe Kaeser (links) könnte Peter Löscher an der Spitze ablösen.

Die korrigierten Gewinnprognosen brachten Vorstandschef Peter Löscher zu Fall. Der Aufsichtsrat ist zerstritten.

Von
  • Alfons Frese
  • Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })