
Die angepeilte Marge von zwölf Prozent wird 2014 nicht erreicht.
Die angepeilte Marge von zwölf Prozent wird 2014 nicht erreicht.
Flut und Flaute haben der Deutschen Bahn das Geschäft verdorben. Reclam-Hefte sollen die Fahrgäste in der ersten Klasse bei Laune halten.
Apple verkauft mehr iPhones als erwartet. Doch gerade in Zukunftsmärkten hat der Konzern ein Problem.
Telefónica Deutschland will den größeren Konkurrenten E-Plus kaufen. Das kombinierte Unternehmen würde zur Nummer eins auf dem deutschen Mobilfunkmarkt aufsteigen. Doch zuerst werden die Wettbewerbsbehörden den Zusammenschluss prüfen.
Jim Hagemann Snabe verlässt im Mai 2014 den Vorstand des Softwarekonzerns und wechselt in den Aufsichtsrat. Der Amerikaner Bill McDermott wird das Unternehmens künftig allein leiten.
Der Berliner Onlinehändler Zalando hat seinen Umsatz im ersten Quartal um 74 Prozent gesteigert. Doch was unterm Strich dabei herauskam, verrät das Unternehmen nicht.
Immer mehr Nutzer gehen mobil ins Netz, doch Microsoft und Google profitieren kaum davon. Die jüngsten Geschäftszahlen enttäuschen die Börse.
Der Softwarekonzern senkt seine Umsatzprognose.
Rocket Internet sieht sich als führender Inkubator
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem aktuellen Beschluss, Betriebsräten das Recht zugebilligt, ihre Zustimmung zur Zeitarbeit zu verweigern, wenn die nicht nur vorübergehend ist. Die Bedeutung dieser Entscheidung ist jedoch umstritten.
Auf der Hauptversammlung erläutert Bechstein-Vorstandschef Karl Schulze die Bilanz des vergangenen Jahres. Das Unternehmen verkaufte weniger, dafür aber höherwertige Instrumente.
Die Caritas holt Mitarbeiter, die sie in eine Leiharbeitsfirma ausgelagert hatte zurück ins Unternehmen. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Bedingungen.
In mehreren Ländern fanden Razzien bei Netzbetreibern durch die EU-Kommission statt, darunter auch bei der Deutschen Telekom. Der Verdacht: Dass sie ihre Marktstellung missbraucht und damit gegen EU-Recht verstoßen haben. Die Vorwürfe werden von der Telekom zurückgewiesen.
Die Telekom hat ihr erstes Smartphone mit dem Betriebssystem Firefox OS vorgestellt. In Deutschland soll es im Herbst rauskommen.
Zur Funkausstellung kommt die nächste Generation der hochauflösenden Fernseher UHD. Außerdem startet die Branche eine Kampagne, um mehr TV-Geräte ans Netz zu bringen.
Fünf Jahre ist Zalando alt. Auch 2013 will der Berliner Online-Händler kräftig wachsen. Doch eine Expansion in neue Märkte steht erst einmal nicht an. Wie hoch die Verluste sind, verrät das Unternehmen nicht.
Der US-Konzern General Electric baut ein Trainingszentrum in Marienfelde und feiert 130. Geburtstag mit Merkel und Wowereit.
Osram geht an die Börse und gehört zum wichtigsten deutschen Aktienindex – aber nur einen Tag lang. Der Aktienkurs dreht erst einmal ins Minus.
Wie jetzt herauskam überwachen in den USA Behörden die Post. In Deutschland wäre das nicht möglich, sagen Datenschützer.
Der weltgrößte Handyhersteller hat weniger Smartphones verkauft als erwartet. Die Anleger sind skeptisch, wie es weitergeht.
Microsoft startet in Berlin ein neues Förderprogramm für Start-ups. Im November soll es losgehen.
Die Start-up-Szene beleuchtet sich selbst und erklärt, was junge Unternehmen für ein schnelleres Wachstum brauchen.
Siemens trennt sich von seinem Anteil an dem Joint Venture NSN. Damit verkauft der Konzern den letzten verbliebenen Teil seiner Kommunikationssparte.
Die Internetwirtschaft hat in Berlin bereits die gleiche Bedeutung erlangt wie der Tourismus. Das belegt eine Studie der Investitionsbank Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster