
Die Deutsche Post lässt in Berlin neue Produkte entwickeln – und tut dabei so, als wäre sie ein Start-up.
Die Deutsche Post lässt in Berlin neue Produkte entwickeln – und tut dabei so, als wäre sie ein Start-up.
Der US-Konzern eröffnet in Berlin eine Repräsentanz, die auch für das Publikum offen steht. Ab September sollen in dem Center Unter den Linden Veranstaltungen und Ausstellungen stattfinden. Microsoft-Produkte kaufen kann man zwar nicht, dafür aber alles anfassen.
Der BND hat seine Abhörtechnik fest bei den Unternehmen installiert. Und auch die Nutzer machen es dem Dienst leicht.
Kabel Deutschland unterstützt Übernahmeangebot von 7,7 Milliarden Euro.
Fernsehkabel machen der Telefonleitung zunehmend Konkurrenz. Wie attraktiv diese Technologie ist, zeigt auch der Milliardenpoker um Kabel Deutschland.
Der Berliner Steuerungskreis Industriepolitik will die Stärke des Energiesektors besser vermarkten.
Google, Deutsche Bank und Shell wollen das Unternehmertum in Deutschland fördern. In einem Wettbewerb sollen die besten Ideen gefunden werden.
Der Softwarekonzern SAP sucht in Berlin Kandidaten für sein Start-up-Programm - und nach neuen Anwendungen für seine Datenbanktechnologie Hana.
Die EU schlägt vor, Mentholzigaretten zu verbieten. Am Wochenende wollen die Minister in Luxemburg darüber diskutieren.
Beim Cannes Lions International Festival of Creativity zeigen die Werber, was sie können. Internet und Digitalisierung machen den Job immer schwieriger. China ist ein Wachstumsmarkt.
BBDO-Deutschland-Chef Frank Lotze über Berlin, die Politik und die Branche und warum er in Konkurrenz zu den vielen Start-ups in der Hauptstadt steht.
Nach massiven Protesten ändert das Unternehmen die Pläne für künftige Tarife – aber nur geringfügig.
Wer zu viel surft, wird auf Schneckentempo gesetzt oder muss mehr bezahlen. So hatte sich die Telekom die Zukunft des Internets vorgestellt. Nun stellt der Konzern fest, das es so einfach wohl nicht ist.
Die Telekom rudert in Sachen Datendrosselung zurück. Die Diskussion um Netzneutralität muss trotzdem geführt werden. Den der gleiche Zugang zum Netz ist ein hohes Gut.
Daimler lädt zur Diskussion über Compliance.
Mit Informationen rund um die irrtümlich versandten Gewinnzusagen hält sich Paypal zurück. Kein Wunder, denn die Panne wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein juristisches Nachspiel haben.
An der Börse hat Apple in den vergangenen Monaten massiv an Wert verloren. Es fehlen neue spannende Produkte. Vielleicht ändert sich das am Montag auf der Entwicklermesse WWDC.
Der Online-Bezahldienst Paypal hat falsche Gewinnzusagen verschickt. Kontoinhabern wurden 500 Euro versprochen für ein Gewinnspiel, das noch gar nicht gestartet ist. Anwälte sagen: Kunden können das Geld einklagen.
Die IBB Bet investiert seit 1997 in Berliner Gründungen. 2012 brachte sie mit Partnern 65 Millionen Euro auf.
Rund 200 ausgewählte Gäste - Gründer, Business Angels und Investoren - trafen sich am Mittwochabend zum Netzwerktreffen von Deutsche-Startups.de in den Räumen des Tagesspiegels. Inzwischen hat das seit 2008 stattfindende Treffen schon Tradition: Man knüpft Kontakte, tauscht Ideen aus und hat Spaß. Aus manchen Kontakten wird auch mehr.
Das Berliner Unternehmen Researchgate schließt eine neue Finanzierungsrunde ab. Sechs Investoren, darunter der Microsoft-Gründer Bill Gates, engagieren sich mit 35 Millionen Dollar, also knapp 27 Millionen Euro.
Das Wissenschaftler-Netzwerk Researchgate schließt eine neue Finanzierungsrunde ab. 35 Millionen Dollar, knapp 27 Millionen Euro, fließen dem Unternehmen zu. Mit dem Geld soll das Netzwerk weiter ausgebaut werden. Zu den Investoren gehören neben dem Microsoft-Gründer Bill Gates auch andere prominente Geldgeber.
Bei der amerikanischen Onlinespielefirma Zynga fällt beinahe jeder fünfte Job weg. Der Berliner Konkurrent Wooga wächst dagegen weiter und baut Arbeitsplätze auf.
Wowereit lobt die Branche – und die den Regierenden Bürgermeister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster