
Deutschland-Manager Hans Wienands über Smartphones, die Beziehung zu Apple und über die modernste Fabrik für Hausgeräte in Europa.
Deutschland-Manager Hans Wienands über Smartphones, die Beziehung zu Apple und über die modernste Fabrik für Hausgeräte in Europa.
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier wollte mit seinem neuen Regionalflughafen ein Zeichen für Aufbruch setzen. Doch leider fehlen in Kassel-Calden bisher die Passagiere.
Der heute eingeweihte Airport Kassel-Calden soll die Region Nordhessen wirtschaftlich nach vorne bringen. Doch auch dort gibt es Kritik an Idee und Kosten.
Schulungen für Mitarbeiter in Englisch sollen zukünftig den Gang zur Berliner Behörde erleichtern. Das Angebot für ausländische Investoren und Arbeitnehmer bringt Erleichterung – aber auch Probleme.
Es gibt Marken, die über viele Jahre in der Gunst der Verbraucher ganz oben stehen. Dann stürzen sie ab. Doch einigen gelingt es zurückzukommen.
Die Industrie- und Handelskammer Berlin legt eine Analyse der Digitalwirtschaft in der Hauptstadt vor.
Die Zypern-Krise hat das Vertrauen der Anleger erschüttert. Die Deutschen haben Angst um das Ersparte. Wohin mit dem Geld? Ein paar Vorschläge.
Die israelische Gründerszene ist vital wie kaum eine andere – und nimmt Berlin in den Blick.
Bosch folgt Siemens: Die Überkapazitäten und der Preisverfall in der Photovoltaik kosten die Stuttgarter 2,4 Milliarden Euro. Nun steigt Bosch aus - 3000 Beschäftigte sind betroffen.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besucht Project A Ventures und einige ihrer Start-ups.
Die Familie Schlecker hat sich mit dem Insolvenzverwalter geeinigt und zahlt mehr als zehn Millionen Euro an die Gläubiger der früheren Drogeriemarktkette.
Global Founders Capital investiert in junge Firmen auf der ganzen Welt - will dabei aber Rocket Internet nicht in die Quere kommen.
In New York präsentiert der südkoreanische Technologiekonzern sein neues Spitzenmodell und fordert damit den Konkurrenten Apple heraus. Das Smartphone zeichnet sich vor allem durch eine Vielzahl von Funktionen aus. Viele Spielereien, wenig Bahnbrechendes - urteilen Experten.
Die amerikanische Handelskammer in Deutschland AmCham befragt ihre Mitglieder alljährlich, welche Erwartungen sie an den Standort Deutschland haben.
Die Bundeskanzlerin hat die Berliner Gründerszene als Wahlkampfthema entdeckt und besucht Wooga und Researchgate.
Telekom-Chef René Obermann wechselt vom Weltkonzern zu einem 3000-Mitarbeiter-Unternehmen in die Niederlande. Der Top-Manager übernimmt 2014 die Führung beim Kabelnetzbetreiber Ziggo.
Interconti-Europachefin Brav über den Hotelmarkt in Berlin.
Zum zweiten Mal ist eine ganze Halle für junge innovative Geschäftsmodelle reserviert. Auch neun Berliner Projekte sind dabei.
Die wichtigsten Themen und Infos zur Computermesse
Die US-Tochter sorgt für tiefrote Zahlen. Dennoch will das Unternehmen bis zum Jahr 2015 30 Milliarden Euro investieren.
Mobilfunkanbieter legt Bilanz für 2012 und neue Tarife vor.
Siemens kann ein weiteres Windparkprojekt in der Nähe der Nordseeinsel Sylt nicht pünktlich fertig stellen. Diesmal ist der Meeresboden schuld.
Experten reden über „Big Data“ – Riesige Datenmengen als Chance und Risiko.
Die Innovationszyklen bei Handys und Computern werden immer kürzer. Selbst Apple kann die hohen Erwartungen nicht mehr erfüllen, Verbraucher machen sich Sorgen um die Nachhaltigkeit. Doch wer Innovationen bremsen will, kämpft am falschen Ort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster