
Der südkoreanische Konzern Samsung stellt nicht nur Handys oder Fernseher her. Das Unternehmen baut Kraftwerke, Schiffe und meldet mehr Patente an als IBM. In Südkorea ist das nicht unüblich.
Der südkoreanische Konzern Samsung stellt nicht nur Handys oder Fernseher her. Das Unternehmen baut Kraftwerke, Schiffe und meldet mehr Patente an als IBM. In Südkorea ist das nicht unüblich.
Aktionärsvertreter kritisieren das Siemens-Management um Peter Löscher wegen des Gewinnrückgangs. Der Konzernchef selbst bremst die Erwartungen.
Siemens steigert im ersten Quartal den Umsatz leicht. Das Ziel von 100 Milliarden Euro im Jahr bleibt aber in weiter Ferne. Zudem muss Konzernchef Löscher den Aktionären nicht nur das ICE-Desaster erklären.
Als erster Investor von Facebook und Mitgründer von Paypal hat sich Peter Thiel einen Namen gemacht. Auf der DLD-Konferenz in München philosophiert er über die Gesellschaft - und wie wir sie gestalten sollten.
Von Berlin aus betreibt der Online-Bezahldienst Paypal einen Teil seines Kundendienstes. Nun stockt die Tochter der Auktionsplattform Ebay in der Hauptstadt ihr Personal auf.
Bei der Konferenz DLD in München treffen Großkonzerne auf Gründer. Und alle hoffen auf den großen Coup.
Die Hauptstadt bleibt die Gründermetropole Deutschlands. Das zeigt der aktuelle Index der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg. Der Senat baut unterdessen seine Unterstützung für junge Firmen aus, die im Ausland expandieren wollen.
BLS Energieplan gehört jetzt zu GE. Es ist der zweite Zukauf des Unternehmens in Berlin seit Frühjahr 2011. Weitere Investitionen in Deutschland sind geplant.
Die TU Berlin unterstützt Start-ups in den ersten Monaten / Seit 2007 wurden 74 Projekte gefördert.
Deutschland-Vertriebschef Stefan Tweraser legt eine Zwangspause ein, weil er in Österreich wegen des Beitrags zur Untreue angeklagt ist.
Start-ups wollen stärker investieren.
Die jungen Unternehmen der Stadt wollen auch 2013 neue Mitarbeiter einstellen und mehr investieren als noch im Jahr zuvor. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Sie soll ab jetzt jährlich Daten zur Gründerszene erheben.
Deutschland-Vertriebschef Tweraser soll in Österreich in die eigene Tasche gewirtschaftet haben. Gleichzeitig prüft die EU weiter ein Kartellverfahren gegen seinen jetzigen Arbeitgeber Google.
Das finnische Unternehmen ist im vierten Quartal dank einer guten Nachfrage nach seinen Lumia-Smartphones in der Handysparte in die Gewinnzone zurückgekehrt. Auch beim Netzwerkbauer Nokia Siemens Networks lief es besser als erwartet.
Die Elektronikbranche präsentiert auf der Show in Las Vegas ihre Neuheiten. Dazu gehören auch smarte Gabeln oder Phablets. Der koreanische Hersteller Samsung kündigt an, auch bei Hausgeräten Weltmarktführer werden zu wollen.
Der österreichische Luftfahrtmanager Wolfgang Prock-Schauer rückt zum Vorstandschef bei Air Berlin auf. Mit Krisen kennt er sich aus.
Telekom und Sky kooperieren – nicht nur bei der Übertragung der Bundesliga. Experten sehen positive Entwicklung beim Abo-TV.
Im globalen Vergleich sind deutsche Hotels günstig. München ist hierzulande Spitzenreiter. Weltweit gesehen verliert New York den Titel - an eine Stadt in Südamerika.
Die deutsche Regierung soll den Energiekonzern Vattenfall entschädigen: 3,5 Millarden Euro fordert Vattenfall, weil zwei seiner Atomkraftwerke vorzeitig abgeschaltet wurden.
Führungswechsel bei der Telekom: Konzernchef René Obermann räumt Ende des kommenden Jahres seinen Posten, um einen "geordneten Übergang" zu ermöglichen. Sein Nachfolger steht bereits fest: Finanzchef Timotheus Höttges.
2006 hatte er einen der undankbarsten Posten der deutschen Wirtschaft übernommen. Erfolg hatte René Obermann kaum, dafür aber machte er die Telekom sympathischer.
Das Unternehmen baut in Berlin Stellen ab, Grund ist die eingebrochene Nachfrage auf dem Weltmarkt. Auch im Gasturbinenwerk in Moabit sollen zukünftig weniger Menschen arbeiten. Das gefährdet die Entwicklung der Industrie in der Hauptstadt.
Der Mobilfunkanbieter erwirbt das Geschäft von Deutschlands größtem Händler für Apple-Produkte. Gemeinsam wollen die Partner schneller wachsen.
Der Online-Händler will 2012 eine Milliarde Euro umsetzen. Was das kostet, sagt er nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster