
Die Grüne Regine Günther soll neue Berliner Verkehrssenatorin werden. Gerade im Klimaschutz konnte sie in der Vergangenheit ihr Profil schärfen.

Die Grüne Regine Günther soll neue Berliner Verkehrssenatorin werden. Gerade im Klimaschutz konnte sie in der Vergangenheit ihr Profil schärfen.

Der Klimaaktionsplan 2020 reicht nicht aus, um die Treibhausgasemissionen bis 2020 wie geplant zu senken. Das zeigt der Klimaschutzbericht 2016, den Umweltministerin nun zur Debatte stellt.

Die Anti-Akw-Bewegung ist auf der Suche nach einer neuen Aufgabe: Beim Rückbau fordert sie jetzt den "sicheren Einschluss", anstatt die Anlagen direkt abzubauen. Kommentar über eine Schnapsidee.

Vor Fukushima ist es erneut zu einem schweren Erdbeben mit einem Tsunami gekommen. Doch dieses Mal waren die Folgen gering. Die Welle war nur eineinhalb Meter hoch.

Landwirtschaft kann nie emissionsfrei produzieren – bei Düngung, Anbau, Speicherung von CO2 ließe sich jedoch eine Menge tun. Die Agrarwirtschaft hat einen beträchtlichen Anteil an den globalen Treibhausgasemisseionen.

Jonathan Pershing hat erst im April den Job als Chef-Klimaverhandler der USA übernommen. Ende Januar endet seine Aufgabe. Was dann kommt, konnte er in Marrakesch noch nicht sagen.

Im Dezember soll das Verpackungsgesetz ins Kabinett – aber noch streiten die Minister über Recyclingquoten. Den Plan, aus der gelben eine Wertstofftonne zu machen, musste die Umweltministerin aufgeben.

Beim Klimagipfel in Marrakesch steht Deutschland gut da. Aber zu Hause hält die Debatte über den richtigen Kurs an.

Die Zentralafrikanische Republik hofft auf Wiederaufbauhilfe – und muss ganz klein anfangen. Der Präsident reist mit Zusagen über zwei Milliarden Euro zurück nach Bangui.

Der künftige US-Präsident will das Pariser Abkommen kündigen und Obamas Politik rückgängig machen. Sein Übergangsteam besteht aus Klimawandelleugnern und Lobbyisten der Öl-, Gas- und Kohleindustrie.

Nach Burundi, Gambia und Südafrika kehrt nun auch Moskau dem Den Haager Gericht den Rücken. Das muss kein Zeichen für dessen Schwäche sein. Ein Kommentar.

Umweltschützer loben, dass Deutschland seine Emissionen bis 2050 um 95 Prozent im Vergleich zu 1990 senken will. Frankreich kündigt das gleiche an. Aber das Klimaziel für 2020 dürfte Deutschland glatt verfehlen.

Hochleistungssport: Angélique Kidjo gibt einen Powerabend im Konzerthaus – und besingt die Widerstandskraft und Schönheit der Frauen in Afrika.

Umweltministerin Hendricks muss ohne Klimaplan zum Gipfel nach Marrakesch reisen, weil Wirtschaftsminister Gabriel ihr Projekt am Dienstagabend in der Regierung blockiert hat.

Deutschland hält Grenzwerte im Wasser seit Jahren nicht ein. Berlin drohen hohe Strafen. Schon im April hatte die EU-Kommission entschieden, Klage einzureichen.

Der Klimaschutzplan 2050 war schon in trockenen Tüchern. Aber plötzlich am späten Dienstagabend machte ein Ministerkollege der Umweltministerin Hendricks einen Strich durch die Rechnung. Ein Kommentar.

Vom Energiewendeland nach Frankreich, wo Atomenergie immer noch eine große Rolle spielt: Der Umweltschützer und der Ökostromer werfen auf ihrer Tour einen langen Blick in die Vergangenheit.

Vor dem Klimagipfel in Marrakesch wehrt sich vor allem das Finanzministerium gegen zu viel Ehrgeiz bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Staatssekretäre verhandeln weiter über den Klimaschutzplan.

Jörn Ehlers und Frank Krippner haben da so eine Idee: Sie wollen pünktlich zum Höhepunkt des Weltklimagipfels in Marrakesch mit dem Elektro-Motorrad dort ankommen. Auf dem Weg wollen sie die Energiewende in Aktion besuchen. Einblick in eine ungewöhnliche Reise.

Für das Finanzministerium ist weder die Steuerbefreiung für Kerosin noch das Dienstwagenprivileg eine Beihilfe. Deshalb hält Deutschland weiter an umweltschädlichen Anreizen fest.

Das Pariser Klima-Abkommen ist am 4. November 2016 in Kraft getreten. Noch nie ist ein internationaler Vertrag so schnell wirksam geworden. Nun haben sich alle Staaten in die Pflicht genommen, Kohlendioxid zu sparen.

In Nairobi soll eine neue Eisenbahnlinie entstehen – sie würde den berühmten Nationalpark teilen und vieles zerstören.

Der Lack ist ab. 2007 hatte Angela Merkel ihren Klima-Moment. Aber jetzt hat sie Angst vor und um die Autoindustrie - und lässt ihre destruktiven Fraktions-Vizes einfach machen. Ein Kommentar.

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) kämpft um die Ziele für Verkehr, Landwirtschaft und Energie - will aber bis Ende des Jahres zu einer Einigung im Kabinett kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster