zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hält Ausschau nach den Klimaschutzbeiträgen ihrer Kollegen in der Regierung.

Der Klimaaktionsplan 2020 reicht nicht aus, um die Treibhausgasemissionen bis 2020 wie geplant zu senken. Das zeigt der Klimaschutzbericht 2016, den Umweltministerin nun zur Debatte stellt.

Von Dagmar Dehmer
Der schleswig-holsteinische Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck (Grüne) will den "sicheren Einschluss" verbieten.

Die Anti-Akw-Bewegung ist auf der Suche nach einer neuen Aufgabe: Beim Rückbau fordert sie jetzt den "sicheren Einschluss", anstatt die Anlagen direkt abzubauen. Kommentar über eine Schnapsidee.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Kühlung vorübergehend ausgefallen. Das Atomkraftwerk Fukushima Daini am Tag nach dem Erdbeben.

Vor Fukushima ist es erneut zu einem schweren Erdbeben mit einem Tsunami gekommen. Doch dieses Mal waren die Folgen gering. Die Welle war nur eineinhalb Meter hoch.

Von Dagmar Dehmer
Erst kommen die Rinder, dann die Holzfäller und schließlich die Soja-Farmer oder Zuckerrohr-Plantagen. Das Foto zeigt eine Rinderherde in einem Schutzgebiet im brasilianischen Bundesstaat Para.

Landwirtschaft kann nie emissionsfrei produzieren – bei Düngung, Anbau, Speicherung von CO2 ließe sich jedoch eine Menge tun. Die Agrarwirtschaft hat einen beträchtlichen Anteil an den globalen Treibhausgasemisseionen.

Von Dagmar Dehmer
Aus dem gelben Sack wird keine Wertstofftonne. Ministerin Hendricks will das Recht reformieren.

Im Dezember soll das Verpackungsgesetz ins Kabinett – aber noch streiten die Minister über Recyclingquoten. Den Plan, aus der gelben eine Wertstofftonne zu machen, musste die Umweltministerin aufgeben.

Von Dagmar Dehmer
Hütte aus Plastikabfällen. Mama Rebecca lebt seit 2013 auf dem Flughafen der Hauptstadt Bangui. Mit einer ihrer Enkelinnen sitzt sie vor ihrer Behausung.

Die Zentralafrikanische Republik hofft auf Wiederaufbauhilfe – und muss ganz klein anfangen. Der Präsident reist mit Zusagen über zwei Milliarden Euro zurück nach Bangui.

Von Dagmar Dehmer
Delegierte und Umweltverbände haben beim Welt-Klimagipfel COP22 in Marrakesch klargemacht, dass sie Trump hin oder her am Klimaschutz festhalten werden.

Der künftige US-Präsident will das Pariser Abkommen kündigen und Obamas Politik rückgängig machen. Sein Übergangsteam besteht aus Klimawandelleugnern und Lobbyisten der Öl-, Gas- und Kohleindustrie.

Von Dagmar Dehmer
Sparmodell. Der Verkehr könnte bis 2030 mehr Treibhausgasemissionen vermeiden als erwartet.

Der Klimaschutzplan 2050 war schon in trockenen Tüchern. Aber plötzlich am späten Dienstagabend machte ein Ministerkollege der Umweltministerin Hendricks einen Strich durch die Rechnung. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
"Klimaschutz - in Paris versprochen - in Berlin gebrochen!" So protestierte Greenpeace kurz vor Beginn des Klimagipfels in Marrakesch vor dem Reichstag in Berlin.

Vor dem Klimagipfel in Marrakesch wehrt sich vor allem das Finanzministerium gegen zu viel Ehrgeiz bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Staatssekretäre verhandeln weiter über den Klimaschutzplan.

Von Dagmar Dehmer
Dürren, Starkregen und andere Wetterkapriolen werden häufiger, wenn sich die Erde weiter erhitzt.

Das Pariser Klima-Abkommen ist am 4. November 2016 in Kraft getreten. Noch nie ist ein internationaler Vertrag so schnell wirksam geworden. Nun haben sich alle Staaten in die Pflicht genommen, Kohlendioxid zu sparen.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })