zum Hauptinhalt
Autor:in

Dagmar Dehmer

Die Sängerin Fatoumata Diawara hat ihren musikalischen Durchbruch schon mit ihrem ersten Album 2011 geschafft. Es dauerte aber bis 2015, bis sie erstmals in Mali aufgetreten ist.

In besetzten Mali werden Musiker von Islamisten bedroht. Der Dokumentationsfilm "Mali Blues" zeigt, wie die Musiker in dem westafrikanischen Land ihnen mit ihren Liedern widerstehen.

Von Dagmar Dehmer
Mit Wasserwerfern und Tränengas versucht die Polizei in Simbabwe die Proteste gegen den Präsidenten zu ersticken.

Dürre und Staatspleite lassen die Protestbewegung in Simbabwe seit Wochen immer weiter wachsen. Der 92-jährige Präsident gibt sich unbeirrt – er will bei den Wahlen 2018 wieder antreten

Von Dagmar Dehmer
Was wird eigentlich aus den Opfern von Naturkatastrophen wie der aktuellen Dürre in Thailand, die nicht genug Geld haben, um ihre Heimat zu verlassen? Das fragt sich Susanne Melde von der Internationalen Organisation für Migration (IOM).

Viele Umweltflüchtlinge sind zu arm, um weit wegzugehen. Für diese Menschen wird noch viel zu wenig getan. Zumindest sind sie aber in den Pariser Klimaverhandlungen angekommen - unter der Überschrift: Verluste und Schäden.

Von Dagmar Dehmer
Dem Untergang geweiht. Die paradiesischen Inseln von Kiribati wird es wohl bald nicht mehr geben. Die höchste Stelle der 33 Atolle im Pazifik liegt gerade mal drei Meter über dem Meeresspiegel - und der steigt.

Selbst das beste Klimaabkommen der Welt wird manchen Regionen nicht mehr helfen können. Ein Beispiel ist der pazifische Inselstaat Kiribati, der im Meer versinken wird. Als Ausweg bleibt den Bewohnern nur noch die Migration.

Von Dagmar Dehmer
Zwei Tage lang feierte das Bundesumweltministerium mit Engagierten, Bürgern und Forschern das 30-jährige Bestehen des Hauses. Das Foto zeigt Umweltministerin Barbara Hendricks bei der Eröffnung der Veranstaltung auf dem Euref-Gelände in Schöneberg.

Beim "Festival der Zukunft" diskutiert Umweltministerin Barbara Hendricks über eine neue Umweltstrategie, die nicht mehr nur "die Kollateralschäden eines aus dem Ruder gelaufenes Wirtschaftsmodells beseitigen" soll.

Von Dagmar Dehmer
Eine Eisbärenmutter marschiert mit ihren beiden Jungen auf Futtersuche über Eisschollen im Gebiet der Nordwest-Passage in Kanada.

Die Menschheit hat an diesem Montag mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde in einem Jahr verkraftet. Was sind die Folgen und wie groß ist die Schuld der Deutschen? Fragen und Antworten zum Thema.

Von Dagmar Dehmer
Der Chef der Democratic Alliance (DA), Mmusi Maimane, freut sich über sehr gute Wahlergebnisse in den Städten. Seine Partei lieferte sich Kopf-An-Kopf-Rennen in Johannesburg, in Pretoria und eroberte St. Elizabeth.

Präsident Jacob Zuma wird dennoch bleiben. Denn vorläufig gibt es niemanden, der ihn ablösen wollte, und niemanden, der die Probleme des Landes in den Griff bekäme. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Die Badefreuden an der Ostsee werden wegen der Umweltprobleme nicht getrübt.

Die Kegelrobbe ist in die deutschen Meere zurückgekehrt. Ein Erfolg für den Naturschutz. Unter der Wasseroberfläche ist der Kampf gegen Plastikmüll, Überfischung und Industrialisierung mühsamer.

Von Dagmar Dehmer
Stau in NRW.

Der neue Verkehrswegeplan trägt viel zu wenig zur Lösung von Umweltproblemen bei. Das ist ärgerlich. Ein Kommentar

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })