
Das Pariser Klimaabkommen soll so bald wie möglich in Kraft treten – aus Angst vor einer Blamage und vor Donald Trump.
Das Pariser Klimaabkommen soll so bald wie möglich in Kraft treten – aus Angst vor einer Blamage und vor Donald Trump.
Die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling erklärt den Psycho-Trick - das Framing -, mit dem CSU Generalsekretär Andreas Scheuer die Debatte nach rechts verschiebt.
Flüchtlinge sprechen vor den Vereinten Nationen für sich selbst. Ziel ist ein Flüchtlingspakt, der die Menschen besser versorgt und ihnen eine Perspektive bietet.
Der Strafgerichtshof wird das Thema nicht angehen. Auch die Bundesregierung zeigt wenig Interesse.
In besetzten Mali werden Musiker von Islamisten bedroht. Der Dokumentationsfilm "Mali Blues" zeigt, wie die Musiker in dem westafrikanischen Land ihnen mit ihren Liedern widerstehen.
Dürre und Staatspleite lassen die Protestbewegung in Simbabwe seit Wochen immer weiter wachsen. Der 92-jährige Präsident gibt sich unbeirrt – er will bei den Wahlen 2018 wieder antreten
Bayer kauft Monsanto - diese Nachricht hat den Streit über den Anbau von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln wieder deutlich verschärft. Ein Pro und Contra.
Krieg, Armut, Dürre: Die Gründe für die Flucht von Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika sind vielfältig. Von einer Entschärfung der weltweiten Flüchtlingskrise kann keine Rede sein. Eine Analyse
„Die machen eine Menge Lärm“, sagt Kofi Annan über die AfD. Der frühere Generalsekretär der Vereinten Nationen meint, die Unionsparteien in Deutschland müssten den Bürgern mehr erklären.
Viele Umweltflüchtlinge sind zu arm, um weit wegzugehen. Für diese Menschen wird noch viel zu wenig getan. Zumindest sind sie aber in den Pariser Klimaverhandlungen angekommen - unter der Überschrift: Verluste und Schäden.
Selbst das beste Klimaabkommen der Welt wird manchen Regionen nicht mehr helfen können. Ein Beispiel ist der pazifische Inselstaat Kiribati, der im Meer versinken wird. Als Ausweg bleibt den Bewohnern nur noch die Migration.
Beim "Festival der Zukunft" diskutiert Umweltministerin Barbara Hendricks über eine neue Umweltstrategie, die nicht mehr nur "die Kollateralschäden eines aus dem Ruder gelaufenes Wirtschaftsmodells beseitigen" soll.
In einer westkenianischen Kleinstadt baut ein junger Computerfachmann seine eigene Propellermaschine. In wenigen Wochen will er sein Modell aus Schrott, Holz und Plastikplanen in die Luft bringen.
Der Norweger Erik Solheim, neuer Chef des UN-Umweltprogramms Unep, spricht über Kapitalismus und Entwicklung - und was Superreiche wie Bill Gates dafür tun.
Der neue Chef des UN-Umweltprogramms Unep, Erik Solheim, schlägt ungewöhnliche Töne an. Im Umweltschutz will er große Politik und privates Engagement zusammenbringen.
Seit einem Monat wird wieder gekämpft. Der Friedensprozess ist endgültig ins Stocken geraten, nachdem Präsident Salva Kiir seinen Vize Riek Machar zum zweiten Mal gefeuert hat. Die Opposition ist nun gespalten.
In der nigeranischen Megastadt Lagos tauchen junge Männer mit Plastiktüten zum Grund der Lagunen – sie arbeiten für die lange Jahre boomende Bauindustrie.
Die Menschheit hat an diesem Montag mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde in einem Jahr verkraftet. Was sind die Folgen und wie groß ist die Schuld der Deutschen? Fragen und Antworten zum Thema.
Präsident Jacob Zuma wird dennoch bleiben. Denn vorläufig gibt es niemanden, der ihn ablösen wollte, und niemanden, der die Probleme des Landes in den Griff bekäme. Ein Kommentar.
Die Kegelrobbe ist in die deutschen Meere zurückgekehrt. Ein Erfolg für den Naturschutz. Unter der Wasseroberfläche ist der Kampf gegen Plastikmüll, Überfischung und Industrialisierung mühsamer.
Wie Deutschland das Paris-Abkommen umsetzen soll, ist umstritten. Nach den ehrgeizigen Ankündigungen der Kanzlerin folgt nun harsche Kritik – aus ihrem Hause.
Die jesidische Filmemacherin Düzen Tekkal und Deidre Berger vom American Jewish Committee über Diskriminierung, Ignoranz, die Gefahren des Islamismus und die Herausforderungen einer wehrhaften Demokratie.
Wolfram König wird Chef des neuen Amts für Entsorgungssicherheit. Bei der Suche nach einem Atomendlager wird er eine wichtige Rolle spielen. Ein Porträt.
Der neue Verkehrswegeplan trägt viel zu wenig zur Lösung von Umweltproblemen bei. Das ist ärgerlich. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster