zum Hauptinhalt
Autor:in

David Ensikat

So alt wie die Geschichte der Medien ist wohl auch die Geschichte der Angst, dass neue Medien alte, lieb gewonnene ersetzen würden: die Zeitung das Buch, das Radio die Zeitung, das Fernsehen das Radio, das Internet alle anderen. Obgleich Verdrängungen stattfinden, tun sie es in aller Regel nicht so drastisch wie befürchtet.

Von David Ensikat

Zwei Saunageschichten, eine neulich miterlebt, die andere erzählt bekommen. Die eine: In der Sauna des Tennis-Centers Weißensee, gemischt, sitzen ein Mann und zwei Frauen, eine macht einen kleinen Aufguss.

Von David Ensikat

Möglicherweise ist das nur eine Projektion, aber ich sag mal: N war schuld. N macht gern Bemerkungen im Kino, wichtige Bemerkungen gewiss, aber stets an Stellen, an denen die Filmhelden wichtige Bemerkungen machen.

Von David Ensikat

Dass ein erfolgreiches Museum nicht gut aufgeräumt zu sein braucht, beweist das Haus am Checkpoint Charlie. Gäbe es einen Museumskoeffizienten, welcher sich aus dem Verhältnis Besucherzahl zu ausstellungspädagogischem Anspruch ergäbe – das Mauermuseum befände sich, um ein fast vergessenes DDR-Wort zu gebrauchen, auf Weltniveau.

Von David Ensikat

Seit 20 Jahren wohne ich in Prenzlauer Berg, erst jetzt habe ich den schönsten Friedhof des Bezirks, den jüdischen an der Schönhauer Allee besucht. Das liegt weniger an meinem Desinteresse am Friedhof als am Desinteresse des Friedhofs an Besuchern.

Von David Ensikat

Es war ein schöner Tag, das Hochwasser befand sich noch in weiter Ferne, da fuhren wir an die Oder, um uns dort ins Gras zu legen. Der Oderort mit dem schönen Namen Hohenwutzen schien der nächste zu sein, dorthin fuhren wir und sahen die Brücke und dachten: Wenn wir schon mal hier sind, fahren wir nach Polen, dort werden sie auch Gras haben.

Von David Ensikat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })