
Der 1. FC Union hat mittlerweile auch viele Anhänger aus anderen Ländern. So mancher Union-Fan findet das überhaupt nicht gut.
Der 1. FC Union hat mittlerweile auch viele Anhänger aus anderen Ländern. So mancher Union-Fan findet das überhaupt nicht gut.
Überlegen, aber wenig glanzvoll: Die Münchner stehen nach einem 1:0-Sieg im Halbfinale des DFB-Pokals. Die Bayern-Fans verzichten diesmal auf Plakat-Aktionen.
Mit einem Sieg in Leverkusen kann der 1. FC Union zum ersten Mal seit 2001 das Pokalhalbfinale erreichen und die Berliner sind durchaus selbstbewusst.
Fans des 1. FC Union solidarisieren sich mit den Protesten. Der Klub steckt nun in einer Zwickmühle, weil er allen gerecht werden möchte – auch den Ultras.
Union-Fans verursachen beim 2:2 gegen Wolfsburg eine Spielunterbrechung. Manager Ruhnert hat Verständnis für Kritik, aber nicht für die Art und Weise.
Nach dem Bayern-Auftritt schießen Funktionäre gegen die Fanszene. Es dürfte der Beginn einer harten Auseinandersetzung in der Bundesliga sein. Ein Kommentar.
Im Bayern-Block kommt es zu Beleidigungen gegen Dietmar Hopp, die Partie steht vor dem Abbruch. Karl-Heinz Rummenigge schämt sich „zutiefst“.
Der Vize-Chef der Wissenschaftlichen Kommission des Landessportbundes bagatellisiert rassistische Beleidigungen. Der LSB distanziert sich. Die Uni trennt sich.
Wieder mal beweisen die Berliner, dass sie in dieser Bundesliga-Saison enorme Fortschritte gemacht haben. Die Fans dürfen träumen. Ein Kommentar.
Die Silbernen überraschen bei Testfahrten in Barcelona mit einer erstaunlichen Konstruktion. Sie zeigt, wie gierig der Rennstall ist. Ein Kommentar.
Der Norweger könnte am Montag in Frankfurt mal wieder in die Startelf des 1. FC Union rücken. Von den äußeren Umständen will er sich nicht beeindrucken lassen.
Der Hamburger SV unterliegt dem FC St. Pauli. HSV-Trainer Dieter Hecking nimmt die Schuld auf sich.
Einen Tag vor der Wahl will der Hamburger SV mit einem Derbysieg dem Aufstieg näher kommen – und nebenbei den Bürgermeister glücklich machen.
Unions dynamischer Mittelfeldspieler Grischa Prömel sorgte sich lange um seinen Körper. Nun will er wieder seinen Platz im Team finden.
Vor dem Rückrundenauftakt der Fußball-Bundesliga spricht Nicole Billa über ihre alte Leidenschaft, Zeitmanagement – und das Topspiel gegen Wolfsburg.
Kaum ein Bundesligist schafft es noch, Union mit spielerischen Mitteln zu überraschen. Dabei ist das Rezept der Berliner inzwischen ein altbekanntes.
Lange tut sich wenig im Bremer Weserstadion. Doch nach der Pause dreht Union auf und holt dank Marius Bülter drei wertvolle Auswärtspunkte.
Katharina Dahme, die Aufsichtsratschefin vom SV Babelsberg, spricht über den umstrittenen Transfer von Daniel Frahn - und erzählt warum sie an ihn glaubt.
Daniel Frahns Wechsel wird viel kritisiert. Aber gerade die Babelsberger könnten ihm dabei helfen, Abstand von der rechten Szene zu gewinnen. Ein Kommentar.
„Ich bin Teil des BVB und der Geschichte“, sagt der Neven Subotic vor seiner Rückkehr nach Dortmund. Auf ihn wartet ein spezielles Bundesliga-Spiel.
Wenn Fußballprofis Verträge abschließen, sind viele Modelle denkbar. In diesem Winter gaben die Bundesligisten 190 Millionen Euro aus – so viel wie noch nie.
Die Zweite Liga garantiert zum Start einen spannenden Aufstiegskampf. Und das liegt nicht nur an der kuriosen Winterpause beim Hamburger SV.
In den 60er Jahre verzauberten Bahnradfahrer wie Klaus Bugdahl das Publikum. Vom Charme vergangener Tage scheint nur wenig geblieben.
Der Berliner Coach wehrt sich gegen eine Debatte um die Spielweise seines Teams. Ein tolles Spiel definiere sich auch mal über lange Bälle, findet er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster