
Der FC Bayern sorgt zum Bundesliga-Start gegen Leverkusen für einen Vereinsrekord im Frauenfußball. Nicht nur für Nationalspielerin Klara Bühl erfüllt sich ein Kindheitstraum.
Der FC Bayern sorgt zum Bundesliga-Start gegen Leverkusen für einen Vereinsrekord im Frauenfußball. Nicht nur für Nationalspielerin Klara Bühl erfüllt sich ein Kindheitstraum.
Mit einigen Veränderungen geht es in die 36. Bundesliga-Saison der Fußballerinnen. Schon das Eröffnungsspiel setzt Maßstäbe. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Das Transferkarussell dreht sich im Frauenfußball immer schneller, Ablösesummen und Gehälter steigen. Die Branche geht von einem baldigen Boom aus – mit allen Vor- und Nachteilen.
Die EM 2025 in der Schweiz könnte sich für das DFB-Team richtig lohnen. Bei einem Titelgewinn gibt es Prämien, die in der Vergangenheit noch undenkbar schienen.
Vor dem Bundesliga-Hit gegen den VfL Wolfsburg treiben die Bayern-Fußballerinnen ihre Planungen voran. Nach Klara Bühl verlängert die nächste begehrte Auswahlspielerin.
Vor den Nations-League-Spielen in den Niederlanden und gegen Österreich klärt Bundestrainer Christian Wück die K-Frage. Auch die Stellvertreterin steht nun fest.
Bessere Strukturen, größere Ziele, mehr Fans: Traditionsklubs entdecken ihr Herz für die Fußballerinnen im Verein. Dahinter stecken auch strategische Ziele. Und der Wunsch nach dem Aufstieg.
Der FC Bayern München rehabilitiert sich für die Champions-League-Schmach in Rotterdam. Beim SC Freiburg trifft auch Harry Kane wieder aus dem Spiel heraus.
Rafael Nadal unterliegt im wohl letzte Duell gegen seinen früheren Dauerrivalen Novak Djokovic. Seine Tenniskarriere wird er im kommenden Monat beenden.
Die Erderwärmung gefährdet die Zukunft für Bobfahrer und Rennrodler. Bei der Bob-WM in St. Moritz sind die Sorgen schon jetzt greifbar.
Sport, Kultur, Politik und mehr in unseren Newslettern aus den Berliner Bezirken, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
Verkehr und mehr in unseren Newslettern, donnerstags aus den Bezirken Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
Wirtschaft, Stadtleben, Politik und mehr in unseren Bezirksnewslettern. Heute aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Themen-Überblick.
Der Markt am Maybachufer ist ein aktuelles Thema unserer Newsletter am Mittwoch. Hier die Themen der Woche aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf.
Die Fête de la Musique findet auch in der Coronakrise statt. Das sind die Tipps der Autorinnen und Autoren unserer „Leute“-Bezirksnewsletter.
Stadtreinigung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs immer aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier ein Themenüberblick.
Alltags-Rassismus und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs immer aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier ein Themenüberblick.
Youtuber und andere Berliner Helden in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein erster Themen-Überblick.
Monatelang zog sich der Poker zwischen Torwart und Verein. Nun steht die Trennung fest – sie ist folgerichtig. Ein Kommentar.
Die Fußball-Bundestrainerin arbeitet mit dem Verband an einem Leitfaden. Dabei stehen Gespräche über ihre eigene Zukunft erst noch aus.
Der Derbyheld des 1. FC Union sucht zur neuen Saison einen Verein, der ihm seine Vorstellungen erfüllt. Doch das Coronavirus erschwert den Poker.
Was kann Hertha BSC von Bruno Labbadia erwarten? Fünf Menschen, die den neuen Berliner Trainer in seiner Karriere begleitet haben, erklären es uns.
Sands Mittelfeldspielerin Jenny Gaugigl spricht im Interview über die Mühen der Spargelernte, neue Prämissen und Vergleiche zu Manuel Neuer.
Der Mittelfeldspieler der Berliner würde trotz auslaufenden Vertrags länger für Union spielen, falls nötig. Geisterspiele kennt er sowieso schon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster