
Zugunsten der kleinen Teams wird das Budget der Rennställe weiter begrenzt. Das ist bemerkenswert, reicht aber noch nicht. Ein Kommentar.
Zugunsten der kleinen Teams wird das Budget der Rennställe weiter begrenzt. Das ist bemerkenswert, reicht aber noch nicht. Ein Kommentar.
Der Trainer ist mit den Werten der Berliner Bundesligafußballer noch nicht zufrieden. Jetzt gehe es darum, die Spieler wieder auf Niveau zu bekommen.
Der Aufsteiger übt wieder in Köpenick, doch den Inhalt bestimmt das Coronavirus. Christopher Lenz gewährt Einblicke in den veränderten Alltag.
Daniel Weimar spricht über die Nöte des deutschen Fußballs in der Coronavirus-Krise – und warum sich für einige Vereine eine Insolvenz lohnen könnte.
Sieben Zweitligisten und ein Bundesligist stehen angeblich noch im Mai vor der Insolvenz. Union drohen hohe Verluste, Hertha bleibt gelassen.
Warum nehmen sich die nimmersatten Bundesliga-Klubs so wichtig, fragen derzeit viele. Die einfache Antwort: Es ist ihr gutes Recht. Ein Kommentar.
Eunice Beckmann über die Individualität im Frauenfußball, Missstände bei der Nachwuchsförderung und die nervenden Vergleiche mit den Männern.
Die vier deutschen Champions-League-Teilnehmer verzichten zugunsten der kleineren Klubs auf Geld. Aber das reicht nicht. Ein Kommentar.
Die Bundesligaprofis der Berliner verzichten auf Gehalt, die Mitarbeiter gehen in Kurzarbeit. Union will die Krise solidarisch überstehen.
Dem Fußball-Bundesligisten aus dem südbadischen Sand verlangt die Krise einiges ab. Doch es gibt auch Hoffnung.
Pro Gesundheit, contra Profit - Weltmeister Lewis Hamilton gewinnt in der Krise an Profil. Er nutzt die Pause in der Formel 1, um sich zu positionieren.
Endlich gäbe es eine Möglichkeit, die Fußballerinnen mit den Männern auf eine Stufe zu stellen. Doch das begreift der europäische Verband nicht. Ein Kommentar.
Der Milliardär will keinen Impfstoff exklusiv für die USA. Das darf gefeiert werden - dass dies aber die TSG Hoffenheim tut, wirkt befremdlich. Ein Kommentar.
Der 1. FC Union setzt das Training bis Freitag aus, die Spieler sollen sich individuell fit halten. Am Montag könnte es etwas mehr Klarheit geben.
Das Coronavirus stoppt den Motorsport abrupt. Neben dem Saisonauftakt in Australien fallen auch die Rennen in Hanoi und Bahrain aus.
Der Berliner Fußball-Verband setzt sämtliche Spiele bis zum 22. März aus. Wie es danach weitergeht, ist fraglich.
Der 1. FC Union richtet einen Appell an die Fans und beklagt durch den Zuschauerausschluss für das Bayern-Spiel einen emotionalen Verlust.
Der BVB verabschiedet sich glanzlos aus Europa. Doch im Fußball kommt es in diesen Tagen nicht mehr auf Ergebnisse, sondern auf Haltung an. Ein Kommentar.
Beim 1:3 in Freiburg kassiert der 1. FC Union gleich zwei Gegentore nach Ecke oder Freistoß. Insgesamt fehlt den Berlinern derzeit die defensive Kompaktheit.
Geld haben die anderen, doch die Fußballerinnen vom Steglitzer FC Stern 1900 halten sich in einer Liga mit RB Leipzig und dem 1. FC Union.
Nach zwei Siegen gegen den SC Freiburg in Hinrunde und Pokal muss sich der 1. FC Union geschlagen geben. Kurz vor Schluss sieht Marvin Friedrich Gelb-Rot.
Die Berliner ärgern sich über die drei Gegentore in Leverkusen. Doch weil während des Spiels ein Fan in Lebensgefahr schwebt, spielt das nicht die Hauptrolle.
Der 1. FC Union verliert im Pokalviertelfinale in Leverkusen erst einen Spieler und dann das Spiel 1:3. Damit verpassen die Köpenicker eine historische Chance.
Im Herbst kriselte der FC Bayern noch durch die Liga, jetzt eilt er von Sieg zu Sieg. Nur bei der Frage nach dem Triple winkt Sportdirektor Salihamidzic ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster