
Im Jahr 1984 entwickelt Alexei Paschitnow das Videospiel „Tetris“. Jahre später kommt es zum erbitterten Lizenzstreit.
Im Jahr 1984 entwickelt Alexei Paschitnow das Videospiel „Tetris“. Jahre später kommt es zum erbitterten Lizenzstreit.
Kaum geborgen nach Jahrtausenden, gingen die geheimnisvollen antiken Nemi-Schiffe in Flammen auf. Sie waren riesig, voll raffinierter Technik – und inspirierten einen legendären Tauchgang.
Mit dem Raumschiff Apollo 10 erreichten Menschen den Geschwindigkeitsrekord von knapp 40.000 Kilometern pro Stunde. Es war die Generalprobe für ein Mammutprojekt.
Im Mai 1930 feiert die Menschheit die Entdeckung eines neunten Planeten im Sonnensystem. Jahrzehnte später steht fest, dass sie auf einen Betrüger hereingefallen ist.
Im Jahr 1990 streicht die WHO Homosexualität von der Liste der Krankheiten – vier Jahrzehnte, nachdem eine Psychologin gezeigt hatte, wie falsch solch eine „Diagnose“ ist.
Im Zweiten Weltkrieg erscheint der erste Computer der Welt. Der Z3 ist riesig, beherrscht nur die Grundrechenarten und hat doch vieles mit modernen Computern gemein.
Im Jahr 1997 besiegt zum ersten Mal ein Computer den amtierenden Schachweltmeister. Jahrzehntelang hatten Informatiker darauf hingearbeitet – und hatten erst Erfolg, als sie die Perspektive wechselten.
Im Mai 1905 bringen Räuber ein Ehepaar in London um. Sie fliehen ungesehen, lassen aber einen entscheidenden Hinweis am Tatort zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster