
In Berlin behandeln Ärzte Kinder aus dem Ausland, denen die Behandlung sonst verwehrt bliebe. Dafür engagiert sich ein Verein – und Freiwillige, die den Kindern die Angst nehmen wollen.
David Will volontiert seit Januar 2025 bei der ZEIT. Er hat Politik- und Kulturwissenschaften in Leipzig studiert und unter anderem für die „dpa“, „Übermedien“ und den Tagesspiegel geschrieben. Als Teil des Teams von „SWR Data“ wurde er im Jahr 2024 mit dem Reporterpreis in der Kategorie Datenjournalismus und Multimedia ausgezeichnet. Seit Juli 2025 hospitiert er im Berlin-Ressort des Tagesspiegels.
In Berlin behandeln Ärzte Kinder aus dem Ausland, denen die Behandlung sonst verwehrt bliebe. Dafür engagiert sich ein Verein – und Freiwillige, die den Kindern die Angst nehmen wollen.
Die bekannte Straße in Neukölln ist mehr als eine Geschäftsmeile. Sie zeigt, wie nah gutes Essen und rauer Alltag in Berlin beieinanderliegen.
Schlechte Laune und Dauerstau: Seit der Eröffnung des neuen Abschnitts der Stadtautobahn stecken die Verkehrsteilnehmer im Chaos fest. Es wird gehupt und geflucht – und mitunter gefährlich.
Der Streit um den Noteinsatz im Lichtenberger Rathaus beschäftigt nun auch die Gerichte. Der Katastrophenschutzbeauftragte des Bezirks geht in die Offensive – und erhebt schwere Vorwürfe.
Sie konsumieren alles aus dem Kaulitz-Kosmos. Zahlen Tausende Euro für VIP-Tickets. Campen wochenlang vor Konzertbühnen. Hier erzählen drei Tokio-Hotel-Fans, was sie antreibt.
Die Täter stehlen für den Schwarzmarkt oder fürs nächste Päckchen Crack. Viele Berliner Einzelhändler sehen sich in ihrer Existenz bedroht – und rüsten auf.
Wer in den Sommerferien nach Freizeit-Ideen sucht, wird hier fündig. Wir geben sechs Tipps, wie Kinder und Jugendliche die zweite Ferienwoche in Berlin verbringen können.
Wer in der Natur ausspannen will, muss dafür nicht weit fahren. Auf diesen sieben Campingplätzen rund um Berlin findet jeder sein Glück – egal ob mit Kindern, mit Hund oder ganz allein.
Eine kleine Gruppe demonstrierte am Samstag in Berlin gegen den Christopher Street Day. Einige der Demonstranten stoppte die Polizei aber schon vorher – und hinterher gleich nochmal.
Der Christopher Street Day in Berlin war nach Einschätzung der Veranstalter „so groß wie lange nicht mehr“. Es ging betont politisch zu. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner bekannte sich zur Regenbogenflagge.
Viele Kinder hängen bei der Einschulung mit den Deutschkenntnissen hinterher oder haben andere Sprachdefizite. Die Unterschiede zwischen den Kiezen sind gewaltig.
In der Bäckerei Schäfer’s in Berlin-Pankow müssen sich ausländische Mitarbeiter seit Jahren abwertende Kommentare und Sprüche anhören. Jetzt wollen sie sich das nicht mehr gefallen lassen.
Die Olympiasiegerin Imane Khelif darf bei einem Box-Turnier nicht antreten, der Boxverband schreibt nun einen Chromosomen-Test vor. Der Streit zeigt, wie wenig eindeutig Biologie sein kann.
Rafael Prieto-Curiel untersucht Drogenkartelle mit mathematischen Modellen. Er sagt: Man kann sie nicht stoppen, indem man immer mehr Menschen verhaftet.
Bei den anstehenden Landtagswahlen liegt die AfD in den Umfragen vorn. Experten skizzieren, wie sich das Leben unter ihrer Regierung verändern könnte.
Ackerbau und Viehzucht haben Gesellschaften anfällig für Hungerkatastrophen gemacht. Doch eine neue Studie zeigt: Gerade diese Desaster könnten nachhaltige Motoren der Entwicklung gewesen sein.
Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky über den Erfolg der AfD, Gewalt gegen Politiker und seine Freundschaft mit einem radikalen Trump-Wähler.
Trotz der Auflösung des NSU endete rechtsextremer Terror in Deutschland nicht. Aus einer Datenbank über rechten Terror sticht eine krude Ideologie hervor: der Akzelerationismus.
Die „Klimakleber“ kleben nicht mehr, dafür blockierten zuletzt wütende Bauern die Straßen. Wo verläuft die feine Linie zwischen Protest und Gewalt? Juristen geben eine nicht ganz so einfache Antwort darauf.
Der Investor Bill Ackman droht der US-Spitzenuniversität MIT mit einer zweifelhaften Plagiatsprüfung – dabei geht es offensichtlich auch um Rache.
Im späten 19. Jahrhundert erfindet Alfred Nobel das Dynamit und wird damit reich – auch durch Kriegsgeschäfte. Dass er sich schließlich für den Frieden einsetzen will, lag vermutlich an einer Freundschaft.
Im Jahr 1974 schicken Astrophysiker eine Botschaft aus 1679 Zeichen ins Universum. Die Nachricht soll außerirdisches Leben erreichen. Der Astronom der Queen ist „not amused“.
In den 2000ern waren Handytarife teuer. Millionen Menschen luden sich darum den Messengerdienst ICQ herunter – auch ohne Schutz der Daten.
Vor 33 Jahren geht die erste Webseite der Welt online. Das World Wide Web revolutioniert das Leben von Milliarden Menschen – und macht einen Mann sehr wütend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster