
Vor 33 Jahren geht die erste Webseite der Welt online. Das World Wide Web revolutioniert das Leben von Milliarden Menschen – und macht einen Mann sehr wütend.
Vor 33 Jahren geht die erste Webseite der Welt online. Das World Wide Web revolutioniert das Leben von Milliarden Menschen – und macht einen Mann sehr wütend.
Lange glauben Ärzte, dass Malaria durch giftige Dämpfe verursacht wird. Erst ein Blick ins Blut von Soldaten führt auf die richtige Spur.
Im Jahr 1988 legte zum ersten Mal ein Computerwurm das gesamte Internet lahm. Ein Student hatte das Programm aus Neugier verschickt. Heute ist er Informatikprofessor am MIT.
Im Jahr 1980 bricht ein Vorläufer des Internets zusammen. Die Ursache: Das Netz hat aus Versehen seinen eigenen Virus erschaffen.
Polaroidkameras machten es möglich, den Moment mit einem Klick festzuhalten und das Ergebnis ziemlich schnell zu betrachten. Smartphones sind schneller – und die Polaroid wurde Symbol analoger Entschleunigung.
Im Jahr 1940 entdeckt ein 18-Jähriger per Zufall einen unterirdischen Schatz: die Grotte von Lascaux. Die Höhlenmalereien gehören zu den ältesten Kulturzeugnissen der Menschheit – und könnten sogar einen prähistorischen Kalender zeigen.
Mit dem Verschwinden der „Titan“ war das wohl berühmteste Schiffswrack aller Zeiten wieder in den Schlagzeilen. Die Überreste der „Titanic“ bleiben damit unerreicht, auch Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung im Jahr 1985.
Spione und aufmerksame Physiker informieren Josef Stalin schon früh über das eigentlich geheime Atombomben-Forschungsprogramm der USA. Die UdSSR ging in die Offensive und zündet nur wenige Jahre später ihre eigene Atombombe.
Schon Ende des 19. Jahrhunderts entwirft ein Ingenieur ein Verfahren, um Klang magnetisch zu speichern. Doch erst in den 1960er Jahren ist die Technik reif für eine Erfindung, die die Musikindustrie verändern wird.
Jahrzehntelang tüftelte der Ingenieur Jack Northrop von einem revolutionären Flugzeugdesign. Kurz vor seinem Tod wird daraus Realität – zu einem saftigen Preis.
Im Jahr 1909 erhält Guglielmo Marconi den Nobelpreis für die Erfindung des Radios. Doch aus Großbritannien kommt Kritik: Andere sollen vor ihm darauf gekommen sein.
Mit dem Blockbuster „2012“ produzierte Roland Emmerich nach seinen Worten die „Mutter aller Zerstörungsfilme“. Der Film basierte auf einer uralten Prophezeiung der Maya – die es in Wahrheit nie gegeben hat.
Dass Weidenrinde bei Schmerzen hilft, weiß man seit der Antike. Im 19. Jahrhundert belegt ein Arzt die Wirkung in einer klinischen Studie – auch wenn er durch Folklore auf seine Idee kommt.
Im Jahr 1900 präsentiert David Hilbert eine Liste mathematischer Probleme, die Generationen beschäftigen sollte. Sein Herzensprojekt aber sollte fehlschlagen – und die Mathematik für immer verändern.
Im Jahr 1947 reist der Norweger Thor Heyerdahl auf einem Floß über den Pazifik, um eine Hypothese zu beweisen. Seine Theorie gilt heute als widerlegt – zumindest teilweise.
Vor 531 Jahren entdeckte Christoph Kolumbus aus Versehen einen neuen Kontinent. Für die Entdeckten bedeutete das eine Katastrophe.
1939 erfährt der Physiker Leó Szilárd, dass die Nazis bald Atombomben besitzen könnten. Gemeinsam mit Albert Einstein überzeugt er Präsident Roosevelt, ihnen zuvorzukommen – und bereut seine Entscheidung am Ende fürchterlich.
Im Juli 1866 ebnet der US-Kongress den Weg zum metrischen System. Doch die Umstellung bleibt aus – mit teils verheerenden Folgen.
Noch Anfang des 20. Jahrhunderts kommt Diabetes für viele einem Todesurteil gleich. Doch nach und nach kommt die Medizin der Krankheit auf die Schliche – und dann entwickeln kanadische Ärzte eine revolutionäre Therapie.
Ende des 19. Jahrhunderts befällt eine Seuche europäische Tabakplantagen. Die Krankheit ist lange unerklärlich – und führt schließlich zu einer Entdeckung, die die Grenzen des Lebens verschiebt.
In den 1920er und 1930er Jahren tritt der Wiener Kreis für eine radikal wissenschaftliche Philosophie ein. Die Ermordung von Moritz Schlick läutet das Ende der Strömung ein.
1948 brachte das Label Columbia Records die ersten Langspielplatten auf Vinyl heraus. Die LPs liefen unverschämt lange - und revolutionierten das Musikhören.
Henry Ford hat das Auto zum Massenfortbewegungsmittel gemacht und dem 20. Jahrhundert seinen Stempel aufgedrückt. Politisch hatte er weniger Erfolg. Zum Glück.
Im Jahr 1822 entwirft der britische Mathematiker Charles Babbage den Plan für eine dampfbetriebene Rechenmaschine. Die „Difference Engine“ ist ihrer Zeit weit voraus – und wäre der erste Computer der Welt gewesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster