zum Hauptinhalt
Autor:in

David Will

Mit der Polaroid SX-70 ließen sich Momente festhalten und ziemlich schnell betrachten.

Polaroidkameras machten es möglich, den Moment mit einem Klick festzuhalten und das Ergebnis ziemlich schnell zu betrachten. Smartphones sind schneller – und die Polaroid wurde Symbol analoger Entschleunigung.

David Will
Eine Kolumne von David Will
1912 sank die Titanic, erst 1985 wurde ihr Wrack entdeckt.

Mit dem Verschwinden der „Titan“ war das wohl berühmteste Schiffswrack aller Zeiten wieder in den Schlagzeilen. Die Überreste der „Titanic“ bleiben damit unerreicht, auch Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung im Jahr 1985.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Phillips-Kassette

Schon Ende des 19. Jahrhunderts entwirft ein Ingenieur ein Verfahren, um Klang magnetisch zu speichern. Doch erst in den 1960er Jahren ist die Technik reif für eine Erfindung, die die Musikindustrie verändern wird.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Ganz Flügel: Die B-2 Spirit Bomber der U.S. Air Force sind weiterhin im Einsatz.

Jahrzehntelang tüftelte der Ingenieur Jack Northrop von einem revolutionären Flugzeugdesign. Kurz vor seinem Tod wird daraus Realität – zu einem saftigen Preis.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Die Kon-Tiki-Expedition wird nach ihrer Ankunft in Papeete, Tahiti, Polynesien, am 18. September 1947 gezeigt.

Im Jahr 1947 reist der Norweger Thor Heyerdahl auf einem Floß über den Pazifik, um eine Hypothese zu beweisen. Seine Theorie gilt heute als widerlegt – zumindest teilweise.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Albert Einstein gehörte zu den Unterzeichnern des Schreibens, das Präsident Roosevelt von einem Atombomben-Forschungsprogramm überzeugen sollte. 

1939 erfährt der Physiker Leó Szilárd, dass die Nazis bald Atombomben besitzen könnten. Gemeinsam mit Albert Einstein überzeugt er Präsident Roosevelt, ihnen zuvorzukommen – und bereut seine Entscheidung am Ende fürchterlich.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Mit der Ermordung von Moritz Schlick endete der Wiener Kreis.

In den 1920er und 1930er Jahren tritt der Wiener Kreis für eine radikal wissenschaftliche Philosophie ein. Die Ermordung von Moritz Schlick läutet das Ende der Strömung ein. 

David Will
Eine Kolumne von David Will
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })