zum Hauptinhalt
Autor:in

Dominik Bardow

Gestern schwarz, heute rot: die Protestaktionen der Union-Fans gegen RB.

Nachdem sich die Fans des 1. FC Union beim vergangenen Heimspiel gegen RB Leipzig in schwarze Müllsäcke gehüllt hatten, ruft eine Ultragruppe nun zu einer neuen Protestfarbgebung auf. Etwas öde? Ein Kommentar.

Von Dominik Bardow
Abkassieren und Tee trinken? Bei Galatasaray verdient der deutsche Nationalspieler Lukas Podolski künftig angeblich drei Millionen Euro im Jahr, plus Prämien. Geld, das türkischen Talenten in der Nachwuchsarbeit fehle, bemängeln Kritiker. 

Lukas Podolski, Mario Gomez, Robin van Persie: Stars mit großen Namen wechseln in die türkische Süper Lig. Doch an der Güteklasse der Kicker gibt es Zweifel. Die glorreiche Vergangenheit kann über die dürftige Gegenwart kaum hinwegtäuschen.

Von
  • Thomas Seibert
  • Dominik Bardow
Beliebt. Borussia Dortmund ist derzeit auf Asia-Tour mit Kengo Nakamura (links) und Shinji Kagawa. Die Fußball-Bundesliga wird auch im Ausland gesehen und vermarktet. Bislang machen Ausstrahlungsrechte an Ländergrenzen halt. Kritiker wollen das ändern.

Bundesliga oder „House of Cards“ am Mittelmeer? Die EU hatte sich mal viel vorgenommen, doch auf das Ende des Geoblockings müssen wir warten. Die Gebietslizenzen bleiben erhalten. So will es jetzt die EU.

Von
  • Dominik Bardow
  • Christopher Ziedler
Beliebt. Borussia Dortmund ist derzeit auf Asia-Tour mit Kengo Nakamura (links) und Shinji Kagawa. Die Fußball-Bundesliga wird auch im Ausland gesehen und vermarktet. Bislang machen Ausstrahlungsrechte an Ländergrenzen halt. Kritiker wollen das ändern.

Bundesliga oder „House of Cards“ am Mittelmeer? Die EU hatte sich mal viel vorgenommen, doch auf das Ende des Geoblockings müssen wir warten. Die Gebietslizenzen bleiben erhalten. So will es jetzt die EU.

Von
  • Dominik Bardow
  • Christopher Ziedler
Am Ende oft einer Meinung: Franz Beckenbauer (links) und Sepp Blatter.

Egal ob Sepp Blatter, Franz Beckenbauer oder Wolfgang Niersbach - am Ende haben sich die wichtigen Männer im Weltfußball noch immer vertragen. Dabei wäre es wichtig, den Altmännerbund endlich aufzubrechen, findet unser Autor. Ein Kommentar.

Von Dominik Bardow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })