zum Hauptinhalt
Autor:in

Elisa Simantke

Die EU-Kommission will den Plastiktütenverbrauch einschränken. Die Hersteller finden das nicht so prima.

Die Europäer sollen weniger Plastiktüten verbrauchen, weil diese umweltschädlich sind. So weit, so einfach. Doch wenn sich 28 Staaten auf eine Position einigen, dann bleibt von Initiativen häufig wenig übrig. Ein Lehrstück über deutsche Lobbyarbeit in Brüssel.

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Der Flughafen von Donezk ist seit Wochen umkämpft.

Schon im Vorfeld des Asien-Europa-Gipfels in Mailand hat die Bundeskanzlerin vom russischen Präsidenten den Abzug der russischen Truppen angemahnt. Viele Hoffnungen auf konkrete Gesprächserfolge macht sie sich aber nicht. Am Freitag wird der ukrainische Präsident Poroschenko mit Putin über die Gasversorgung verhandeln.

Von
  • Nina Jeglinski
  • Elisa Simantke
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD).

Eine Schwindelei über mangelnden Handy-Empfang wird für NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) zum größeren Problem. Die Opposition kritisiert ihre Amtsführung scharf.

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Elisa Simantke
I say yes, you say no. Es war die Nacht in Schottland, von der sich die einen das Größte erhofft und von der die anderen das Schlimmste erwartet haben.

Auf die eine Frage haben die Schotten eine Antwort gefunden: „No, thanks“ – keine Unabhängigkeit. Doch am Tag nach dem Referendum stellt sich plötzlich eine weitaus größere: Wie findet ein gespaltenes Volk wieder zusammen?

Von Elisa Simantke
Kuchenorakel. In dieser Konditorauslage liegen die Befürworter der Pro-UK-Kampagne in Führung. In seriöseren Umfragen rangieren die beiden Positionen direkt vor der Wahl gleichauf.

„Es geht um meine Kinder“, sagt eine und will mit Nein stimmen. „Ich mag keinen Nationalismus“, sagt eine andere. Sie will trotzdem mit Ja stimmen. An diesem Donnerstag entscheiden die Schotten über ihre Unabhängigkeit. Der Streit darüber trennt Freunde und Familien.

Von
  • Elisa Simantke
  • Matthias Thibaut
Heißt jetzt anders. Filliale der Espirito Santo Bank.

Portugal rettet die Espirito Santo Bank mit 4,9 Milliarden Euro. Das Land fürchtet um seine ohnehin schon leidende Wirtschaft. Die Beinahe-Pleite ist ein Warnschuss für den europäischen Finanzsektor. Ein Kommentar

Elisa Simantke
Ein Kommentar von Elisa Simantke
Mobile Gesundheitsdienste sollen Ärzten und Patienten das Leben erleichtern. Doch es gibt Bedenken wegen des Datenschutzes.

Die EU setzt bei der Gesundheitsvorsorge auf moderne Technik. Mobile Gesundheitsdienste per Smartphone sollen die Arbeit von Ärzten erleichtern und helfen, Kosten einzusparen. Doch die Bundesärztekammer sorgt sich um den Datenschutz.

Von Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })