zum Hauptinhalt
Autor:in

Elisa Simantke

Nigel Farage, Vorsitzender der euroskeptischen UKIP aus Großbritannien.

Mehrere EU-Kritiker fanden bei der Chefposten-Wahl in Ausschüssen des Europaparlaments keine Mehrheit. Der Vorsitz im Petitionsausschuss ging nicht an eine Abgeordnete der euroskeptischen Fraktion EFDD, obwohl ihr der Posten zustand. Die Grünen finden es falsch, EU-Skeptiker im Parlament auf diesem Weg auszuschließen.

Von Elisa Simantke
Die EU hat sich verpflichtet, bis 2020 ihre Treibhausgasemissionen um 20 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken.

Der Emissionshandel in Europa funktioniert. Aber es sind zu viele Zertifikate für den Ausstoß von CO2 im Umlauf. Zeit für eine Reform.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Elisa Simantke

Länder wie Deutschland, die nicht an den Außengrenzen der EU liegen, profitieren seit Jahren von der aktuellen Asylgesetzgebung. Diese müsste dringend geändert werden, doch das kostet Geld und Wählerstimmen.

Von Elisa Simantke
Die Spitzenkandidaten der fünf großen Parteiengruppen Europas (v.l.): Alexis Tsipras (Linke), Ska Keller (Grüne) Martin Schulz (SPD), Jean-Claude Juncker (Konservative) und Guy Verhofstadt (Liberale).

In der TV-Debatte zur Europawahl tauschten die fünf Spitzenkandidaten vorbereitete Statements aus und hatten keine Zeit für Streit. Meinungsverschiedenheiten gab es trotzdem. Unseren Liveblog zu der Diskussion können Sie hier nachlesen.

Von Elisa Simantke
Für junge Leute in Europa bedeutet die EU Reisefreiheit und Krise zur selben Zeit.

An Frieden denken junge Leute heute kaum noch, wenn sie das Wort „Europa“ hören. Für sie bedeutet Europa Freiheit - aber eben auch Arbeitslosigkeit und Lohndumping, kurz: Krise und Stress.

Von Elisa Simantke

Es gibt genügend Mittel, "Sozialtourismus" zu verhindern. Das versichern zumindest deutsche Politiker. Diese Tatsache täuscht jedoch nicht darüber hinweg, das die soziale Ungleichheit innerhalb der EU weiter wächst. Dabei soll es doch heißen: Gleiches Recht für alle.

Von Elisa Simantke
Abmarsch: Nach Auseinandersetzungen mit den Demonstranten zogen sich die Sicherheitskräfte wieder zurück.

Kippt die Lage in der ukrainischen Hauptstadt Kiew? Bei den Protesten hat es Zusammenstöße zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten gegeben. Mehrere Menschen wurden verletzt. Zugleich ist die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton in Kiew, um zu vermitteln. Schon bei ihrer Ankunft erlebte sie eine unangenehme Überraschung.

Von
  • Elisa Simantke
  • Paul Flückiger

Fotos von sich selbst an unmöglichsten Orten, in unmöglichsten Posen – Selfies werden im digitalen Zeitalter zum Kult-Gut. Auf der Trauerfeier für Nelson Mandela in Johannesburg konnten auch Staatschefs der Versuchung nicht widerstehen. Aber dürfen Politiker das?

Von
  • Christiane Peitz
  • Moritz Schuller
  • Elisa Simantke
Draußen und im Kollektiv - als "Event" mag der Berliner Yoga. Die Halle, in der man einfach ein bisschen rumturnen kann, sucht man hier jedoch vergebens.

Yoga hilft: Man entspannt und tankt Kraft. So war es mal – und ist es leider nicht mehr, zumindest in der großen Stadt. Denn leider ist Yoga hier total hip. Zwischen Hochleistungsturnern und Lifestyle-Victims macht es einfach keinen Spaß mehr.

Von Elisa Simantke

Die Pkw-Maut ist einer der letzten großen Streitpunkte in den Koalitionsgesprächen. Bayern will sie, NRW fürchtet sie. Die Maut könnte eine Kettenreaktion auslösen.

Von
  • Rolf Brockschmidt
  • Jürgen Zurheide
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Die Mehrheit wählt. Volksentscheide werden immer populärer.

Können Bürger künftig direkt über Gesetze abstimmen? Wenn es nach CSU und SPD geht, ja. CSU-Innenminister Friedrich und SPD-Fraktionsgeschäftsführer Oppermann wollen am Mittwoch der großen Koalitionsrunde den „Textvorschlag Direkte Demokratie“ vorlegen. Die CDU hält hingegen nicht viel davon, das Volk stärker zu beteiligen.

Von
  • Elisa Simantke
  • Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })