zum Hauptinhalt
Autor:in

Elisa Simantke

Die Debatte um Pädophilie in den eigenen Reihen fordert die Grünen. Wie geht die Partei mit ihrer Vergangenheit, den Schriften und Aktivitäten einiger Parteimitglieder in den 70er und 80er Jahren um?

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
  • Elisa Simantke
Vor dem kroatischen Parlament hängen die EU-Flagge und die kroatische Flagge schon seit zehn Jahren nebeneinander.

Heute stimmt der Bundestag über den EU-Beitritt Kroatiens ab. Die Kroaten haben zehn Jahre um die Aufnahme gekämpft. Im Juli ist es endlich so weit – und sie landen mitten in der Krise.

Von Elisa Simantke
Miro Kovac ist seit 2008 Kroatiens Botschafter in Deutschland. Geboren wurde der 44-jährige Politikwissenschaftler in Split.

Die Kroaten werden im Juli der EU beitreten. Richtig euphorisch sind sie heute nicht mehr - im Gegensatz zu vor zehn Jahren, als sie sich bewarben.Miro Kovac ist seit 2008 Kroatiens Botschafter in Deutschland. Im Interview spricht er über Kroatiens Wirtschaft, den Umgang mit der Kriegsvergangenheit und Zukunftshoffnungen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke

{AnredeCustom}mitten in der Euro-Krise ist Deutschland die Insel der Seligen - zumindest sieht man das im Ausland so. Mehr als eine Million Menschen sind im Jahr 2012 nach Deutschland gezogen.

Von Elisa Simantke
Ein Mann vor einer Moschee in Paris tritt nach einer Aktivistin, die gegen Frauen-Unterdrückung im Islam protestiert.

Ihr nackter Protest ist kühl kalkuliert. Sie wissen genau, wo sich die Kameras der Weltpresse gerade befinden zum Beispiel beim Besuch von Putin bei der Hannovermesse. Was die ukrainischen Femen-Aktivistinnen antreibt.

Von
  • Elisa Simantke
  • Elke Windisch
Unter dem Motto "Revolution der Flüchtlinge" ("Refugees' Revolution") protestierten am 23.03.2013 Hunderte in Berlin. Seit Mittwoch werden Asylbewerber nun in der gesamten EU nach geregelten Bedingungen behandelt.

Nach vierzehnjährigen Verhandlungen steht die Europäische Union vor der Fertigstellung ihres Gemeinsamen Asylsystems. Es soll sicherstellen, dass Asylsuchende überall in der EU dieselben Bedingungen vorfinden – sowohl bei ihrer Sicherheit und Versorgung als auch bei den Asylverfahren. Was wird sich ändern?

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Schlachten für drei Euro pro Stunde. Die Gewerkschaften werfen den großen Unternehmen der Branche vor, über Werkverträge die Löhne zu drücken. Belgien sieht den Wettbewerb und seine eigene Schlachtbranche gefährdet.

Belgien will, dass die EU-Kommission gegen deutsche Schlachter vorgeht. Der Vorwurf: Lohndrückerei über Werkverträge. Auch die Gewerkschaft NGG berichtet von Stundenlöhnen von drei Euro.

Von
  • Elisa Simantke
  • Jahel Mielke

Daniel Bauer, Vorstandsmitglied der in München ansässigen „Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger“, rät trotz Aktienbooms zu überlegten Geldanlagen.

Von Elisa Simantke
Bundespräsident Joachim Gauck.

Junge Frauen der #aufschrei-Initiative haben einen offenen Brief an den Bundespräsidenten verfasst, in dem sie seine Äußerungen zur Sexismus-Debatte beklagen. Gauck hatte im Spiegel den "Tugendfuror" der Diskussion kritisiert.

Von Elisa Simantke
Kanzlerkandidat Steinbrück sagt gern, was er denkt.

Das Motto lautet: „Klartext reden“. So will sich Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat empfehlen. Doch seine lockeren Sprüche bringen immer öfter Ärger mit sich. Kann er sich noch ändern?

Von
  • Hans Monath
  • Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })