zum Hauptinhalt
Autor:in

Elisa Simantke

Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer

Alice Schwarzers „FrauenMediaTurm“ sollte weniger Fördergeld bekommen. Als eine Ministerpräsidentin das beschloss, sprang eine Bundesministerin rettend herbei. Doch so einfach ist das nicht. Und das liegt nicht nur an der Sache.

Von Elisa Simantke
Ulrich Lappenküper, Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung, zeigt sich angesichts der neuen Tonaufnahmen begeistert.

Der Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Ulrich Lappenküper, spricht über den überraschenden Fund von Tonaufnahmen des ehemaligen Reichskanzlers Bismarck.

Von Elisa Simantke

Der Bundespräsident holte sich seinen Anwalt Gernot Lehr, um die Affäre zu professionalisieren. Doch auch der verstrickt sich. Womit kämpft Wulff?

Von
  • Matthias Meisner
  • Jost Müller-Neuhof
  • Elisa Simantke

Im Interview mit ARD/ZDF kündigte Wulff mehr Transparenz an. Am Donnerstag stellte die von ihm mit der Aufklärung beauftragte Anwaltskanzlei ein sechsseitiges Dokument ins Internet.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Elisa Simantke

Mehr Pflegegelder, höhere Zahnarztkosten und weniger Glühbirnen: Was ändert sich für die Bürger in Deutschland im neuen Jahr? Wir geben einen Überblick über neue Gesetze und Regelungen.

Von Elisa Simantke

Der Flüchtlingsbegriff der europäischen Gesetzgebung basiert auf der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und auf dem die Konvention ergänzenden New Yorker Protokoll von 1967.

Von Elisa Simantke

Der Russlandexperte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Alexander Rahr, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Eklat um die Verleihung des Quadriga-Preises und die deutsch-russischen Beziehungen.

Von Elisa Simantke
Noam Chomsky.

Noam Chomsky ist als Sprachwissenschaftler berühmt geworden und als harscher Kritiker der US-Außenpolitik. Beim Vortrag des 82-jährigen Globalisierungskritikers in Köln passten 1000 in den Saal, aber 2000 wollten ihn hören.

Von Elisa Simantke
Sie sind wohl nicht schuld: Gurken.

Spanische Gurken in Hamburg scheinen entgegen erster Vermutungen nicht die Ursache für die grassierenden EHEC-Erkrankungen zu sein. Damit bleibt der Übertragungsweg weiterhin völlig offen.

Von
  • Elisa Simantke
  • Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })