
Alice Schwarzers „FrauenMediaTurm“ sollte weniger Fördergeld bekommen. Als eine Ministerpräsidentin das beschloss, sprang eine Bundesministerin rettend herbei. Doch so einfach ist das nicht. Und das liegt nicht nur an der Sache.
Alice Schwarzers „FrauenMediaTurm“ sollte weniger Fördergeld bekommen. Als eine Ministerpräsidentin das beschloss, sprang eine Bundesministerin rettend herbei. Doch so einfach ist das nicht. Und das liegt nicht nur an der Sache.
Der Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Ulrich Lappenküper, spricht über den überraschenden Fund von Tonaufnahmen des ehemaligen Reichskanzlers Bismarck.
Auch die Reederei ist überzeugt: Ein leichtsinniges Manöver des Kapitäns war die Ursache des Unglücks. Was wird ihm genau vorgeworfen?
Dem Kapitän wird fahrlässige Tötung vorgeworfen, er soll zu nah an den Felsen vorbeigefahren sein. Er habe sie nicht sehen können, sagt der Kommandant.
Der Bundespräsident holte sich seinen Anwalt Gernot Lehr, um die Affäre zu professionalisieren. Doch auch der verstrickt sich. Womit kämpft Wulff?
Der Druck auf Bundespräsident Christian Wulff wächst weiter - auch aus den eigenen Reihen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Georg von der Marwitz fordert Konsequenzen.
Posy Simmonds’ Madame-Bovary-Adaption besticht zeichnerisch, aber enttäuscht durch inhaltliche Schwächen.
Der Bundespräsident steckt im Umfragetief, viele halten ihn für unglaubwürdig. Trotzdem ist für Christian Wulff noch nicht alles verloren, sagt Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen.
Im Interview mit ARD/ZDF kündigte Wulff mehr Transparenz an. Am Donnerstag stellte die von ihm mit der Aufklärung beauftragte Anwaltskanzlei ein sechsseitiges Dokument ins Internet.
Mehr Pflegegelder, höhere Zahnarztkosten und weniger Glühbirnen: Was ändert sich für die Bürger in Deutschland im neuen Jahr? Wir geben einen Überblick über neue Gesetze und Regelungen.
Steffen Burkhardt ist Skandalforscher an der Uni Hamburg. Mit dem Tagesspiegel sprach er über die Verteidigungstaktik von Christian Wulff und welche Risiken sie birgt.
Keine leichte Zeit für FDP-Anhänger. Wer offen zu seiner Partei steht, muss häufig blöde Sprüche ertragen. Das hält nicht jeder aus.
Die Baden-Württemberger haben sich deutlich für Stuttgart 21 ausgesprochen. Herr Geißler, ist der Weg für den unterirdischen Bahnhof endgültig frei?
Warum sind die Geldinstitute so wichtig, und was wird von ihnen verlangt?
Der Flüchtlingsbegriff der europäischen Gesetzgebung basiert auf der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und auf dem die Konvention ergänzenden New Yorker Protokoll von 1967.
Warum die Jagd nach dem entlaufenen bayerischen Rindvieh Yvonne tagelang ein ganzes Land beschäftigt.
Scheinbar vergeblich kämpfen EZB und Regierungen gegen Kursverfall und Schuldenkrise. Ökonom Peter Bofinger spricht im Interview über den Stand der Dinge und einen möglichen Ausweg aus der Krise.
Der Russlandexperte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Alexander Rahr, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Eklat um die Verleihung des Quadriga-Preises und die deutsch-russischen Beziehungen.
Ein erbittertes Kräftemessen lähmt die USA. Schulden erhöhen oder Ausgaben kürzen – Republikaner und Demokraten können sich nicht auf eine gemeinsame Lösung einigen. Warum sind die Positionen so verhärtet?
Italien gerät am Kapitalmarkt unter Druck. Der Tagesspiegel sprach mit Lüder Gerken, Vorstand des Censtrums für Europäische Politik, dem europäischen Think Tank der Stiftung Ordnungspolitik.
Stuttgart-21-Schlichter Heiner Geißler über Indiskretionen bei der Deutschen Bahn, Anfängerfehler von Winfried Hermann und den Protest gegen das Bahnprojekt.
Die Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International soll gehen - obwohl sie gerade ein Kind bekommen und Mutterschutz hat. Monika Lüke wehrt sich.
Noam Chomsky ist als Sprachwissenschaftler berühmt geworden und als harscher Kritiker der US-Außenpolitik. Beim Vortrag des 82-jährigen Globalisierungskritikers in Köln passten 1000 in den Saal, aber 2000 wollten ihn hören.
Spanische Gurken in Hamburg scheinen entgegen erster Vermutungen nicht die Ursache für die grassierenden EHEC-Erkrankungen zu sein. Damit bleibt der Übertragungsweg weiterhin völlig offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster