zum Hauptinhalt
Autor:in

Elisa Simantke

Berlin - Über Matheaufgaben grübeln, Deutschaufsätze durchsehen und Französischvokabeln pauken – wenn das Kind zur Schule geht, kostet das auch die Eltern am Nachmittag Zeit und Nerven. Wie eine repräsentative Emnid-Umfrage ergab, denken zwei Drittel der befragten Eltern aufgrund ihrer Erfahrungen bei der Hausaufgabenhilfe, dass die Schule ihre Aufgaben nicht erfüllt.

Von Elisa Simantke
Überleben in Afrika. Dieser Junge im Kongo ist in einem Waisenheim untergekommen, er erhält Essen und ein wenig Unterricht.

Die Entwicklungshilfe muss sich auf die Ärmsten konzentrieren, um deren Überleben zu sichern, fordert Unicef. Es gibt viel zu verbessern. Weltweit gesehen attestiert das UN-Kinderhilfswerk aber auch positive Entwicklungen.

Von Elisa Simantke
Die Gräber von Kundus. Angehörige betrauern am 5. September 2009 die Opfer des Luftangriffs. Foto: Munir/picture alliance/dpa

Seit 2007 wird gezählt, wie viele Zivilisten in Afghanistan sterben – im Vorjahr wuchs die Zahl um ein Drittel.

Von Elisa Simantke

Ein 41-Jähriger hatte seinen Elektroroller am Arbeitsplatz aufgetankt und Stromkosten von 1,8 Cent verursacht. Dafür wurde er fristlos gekündigt – zu Unrecht wie ein Gericht nun entschied. Wie wird dies begründet?

Von Elisa Simantke
Die Maschine. Der Bohrer „Strata 950“ soll 700 Meter Gestein durchdringen.

Die 33 eingeschlossenen Bergleute in Chile werden bei ihrer Rettung selbst mit anpacken müssen. Bei der Bohrung des Rettungsschachtes werden rund 400 bis 500 Tonnen Gestein anfallen.

Von Elisa Simantke
Solange das männliche Selbstbild aufrechterhalten wird, halten sie durch.

Einige der eingeschlossenen chilenischen Bergleute leiden unter Alkoholentzug und Depressionen – die Therapie gibt es per Telefon.

Von Elisa Simantke

Demnächst hat die Fahrerlaubnis aller Autofahrer ein Verfallsdatum. Der der EU-Führerschein, der 2013 eingeführt wird, muss alle 15 Jahre erneuert werden. Welchen Sinn hat diese Regelung?

Von Elisa Simantke

Der Personalausweis sei sicher, sagte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Doch geht es um die Benutzung im Internet, gibt es Zweifel.

Von Elisa Simantke

Forsa-Umfrage: Die Deutschen wünschen sich von den Behörden mehr Datentransparenz im Internet. Die Befragten erhoffen sich davon mehr Information, Kontrolle und Mitsprache.

Von Elisa Simantke

Vor rund 20 Jahren war es ein Aufregerthema. Nun ist für 2011 die erste gesamtdeutsche Volkszählung geplant. Wie wird sie organisiert und welche Bedenken gibt es?

Von Elisa Simantke

Nach der von Schwarz-Gelb geplanten Gesundheitsreform sollen die Kassen künftig Zusatzbeiträge in unbegrenzter Höhe erheben können. Doch bereits jetzt weigern sich viele Versicherte, diese Beiträge zu zahlen. Was will die Politik dagegen tun?

Von Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })