zum Hauptinhalt
Autor:in

Elisa Simantke

Bundeskanzlerin Angela Merkel setzte die „Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung“ im März 2011 ein. Sie soll auf Wunsch Merkels helfen, einen gesellschaftlichen Konsens zum Atomausstieg zu finden und eine „Energiewende mit Augenmaß“ einzuleiten.

Von Elisa Simantke

Niemand weiß, wo er herkommt. Niemand weiß, wie er übertragen wird. Was ist über den Erreger bekannt?

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Matthias Schlegel
  • Elisa Simantke
  • Julia Link
Eine griechische und eine deutsche Flagge hängen am Balkon einer Wohnung im sogenannten Sozialpalast in Berlin - Schöneberg.

"Berlin ist fast wie Griechenland", sagt der Ökonom Bernd Raffelhüschen. Unpassend als Vergleich? Spree-Athen und Hellas sind hoch verschuldet, beide aus eigener Schuld. Beide erwarten Hilfe vom Bund, dem sie angehören.

Von
  • Albert Funk
  • Gerd Höhler
  • Elisa Simantke
  • Sigrid Kneist

Der Staat will alles wissen: Weltanschauung, Wohnsitz und Nebenjobs. Das Statistische Bundesamt braucht viele Daten. Und holt sie sich auch.

Von
  • Cordula Eubel
  • Elisa Simantke

Die Faszination des Bösen, sie hat die meisten Zuhörer am Donnerstagabend in den Veranstaltungsraum der Urania geführt. Michael Jürgs, ehemaliger „Stern“-Chefredakteur und Buchautor, liest aus seinem im März erschienenen Werk „BKA, Europol, Scotland Yard – Die Jäger des Bösen“ und erzählt den 50 Zuhörern, wie das Böse in Form von Terrorismus, Kindesmissbrauch und Wirtschaftskriminalität die Beamten dieser Behörden fordert, wie sie ihm mit ausgeklügelter Technik beizukommen suchen.

Von Elisa Simantke
Was wird aus ihnen? Afrikanische Flüchtlinge auf Lampedusa.

Die EU streitet heftig über den Umgang mit Flüchtlingen aus dem Krisengebiet. Worum geht es dabei? Wer sind die Flüchtlinge? Und wie ist dem Problem dauerhaft beizukommen?

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Die undatierte Aufnahme zeigt, wie einer der somalischen Piraten, die ein deutsches Containerschiff gekapert hatten, von niederländischen Mairnesoldaten in Djibouti von Bord gebracht wird.

In Deutschland wird der erste Piratenprozess seit Jahrhunderten eröffnet – zehn Somalier stehen in Hamburg vor Gericht. Sie sollen das deutsche Schiff "MV Taipan" überfallen haben. Die Staatsanwaltschaft weiß kaum etwas über die Angeklagten.

Von Elisa Simantke
Das Hamburger Frachtschiff "Taipan" wurde vor der somalischen Küste überfallen. Die mutmaßlichen Seeräuber stehen bald in der Handesstadt vor Gericht.

Kommenden Monat findet der erste deutsche Piraterieprozess seit rund 400 Jahren statt. Eigentlich sollten afrikanische Gerichte über das Schicksal vor Somalia gefangener Seeräuber entscheiden - doch es fehlen Abkommen.

Von Elisa Simantke

Die Kassenärztliche Vereinigung ermittelt gegen weitere Arztzentren und fordert Honorar-Rückzahlungen in Höhe von 25 Millionen Euro. Die Vorwürfe des Abrechnungsbetruges belasten auch das Verhältnis der Patienten zum Arzt.

Von
  • Ingo Bach
  • Elisa Simantke
Die "Irene" war am Sonntag mit zehn Personen von Zypern aus aufgebrochen.

Die israelische Marine hat ein jüdisches Boot gestoppt und in den israelischen Hafen von Aschdod umgeleitet. Die Besatzung hatte "symbolische" Hilfsgüter für ein Krankenhaus im Gazastreifen an Bord. Auch eine deutsche Organisation ist beteiligt.

Von Elisa Simantke

War es nur eine Demonstration – oder ein buntes Fest? Hunderttausend Menschen kamen ins Regierungsviertel, um „Nein“ zu sagen – zu einer Politik, von der sie sich übergangen fühlen. Und vorübergehend war die FDP-Zentrale nicht wiederzuerkennen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Elisa Simantke
Warnung vor dem Hunde. Auch Rottweiler können sehr gefährlich werden. Foto: dpa

Nach dem Tod eines dreijährigen Jungen durch einem Rottweilerangriff wird die Frage nach schärferen Gesetzen gestellt

Von
  • Elisa Simantke
  • Sandra Lukosek
Kampfhund oder nicht? Ein Rottweiler. (Archivbild)

Ein Rottweiler hat in Wittenberg einen dreijährigen Jungen totgebissen. Es ist der dritte Fall einer tödlichen Hundeattacke auf ein kleines Kind in Deutschland in diesem Jahr. Die politische Debatte um aggressive Hunde beginnt von vorn.

Von
  • Elisa Simantke
  • Sandra Lukosek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })