Moskau - Mit bis zu 50 000 Teilnehmern rechnen die Organisatoren bei den neuen Massenprotesten gegen die manipulierten Parlamentswahlen am 4. Dezember an diesem Samstag in Moskau.
Elke Windisch

Das russische Parlament Duma hat auf seiner konstituierenden Sitzung seinen neuen Vorsitzenden gewählt. Sergej Naryschkin ist

Russlands Opposition ist vielfältig – und macht noch keine gemeinsame Sache gegen Putin.

Bei seinem ersten großen Fernsehauftritt nach der Abstimmung geht Putin auf Vorwürfe nur indirekt ein.
Das sei die wichtigste Entscheidung seines Lebens gewesen, sagte der Multimilliardär und Michail Prochorow, als er bekannt gab, er werde bei den Präsidentenwahlen im März kandidieren. Dabei hoffe er vor allem auf die Unterstützung des Mittelstandes: junge, gebildete und gut verdienende Großstädter, die Motor der Massenproteste sind.
Er ist 41 Jahre alt, knapp zehn Milliarden Dollar schwer und für Sexorgien in den französischen Alpen bekannt. Nun will Michail Prochorow in den Moskauer Kreml - als russischer Präsident. Ein Porträt.

Präsident Medwedew lässt Betrugsvorwürfe prüfen Sprecher des Premiers: Klagen ändern nichts.
Die russische Regierung lässt ausrichten, man habe die Demonstranten gehört. Mehr nicht.

Russlands Regierungschef ärgert sich über die USA. Streit gibt es auch beim Raketenabwehrsystem.

Russlands Regierungschef ärgert sich über die USA. Streit gibt es auch beim Raketenabwehrsystem.

Obwohl bereits 1500 Regierungsgegner in Haft sind, kündigt die russische Opposition neue Proteste an. Ministerpräsident Putin ergeht sich in Verschwörungstheorien in der Rhetorik des Kalten Kriegs.

Nach offenkundig manipulierten Wahlen am Wochenende sind auch am Dienstag wieder Oppositionelle in Russland Städten auf die Straße gegangen. Mehrere hundert Demonstranten wurden festgenommen - die Regierung ließ in Moskau Truppen aufmarschieren.

Ministerpräsident Putins Partei verliert die Zweidrittelmehrheit, bleibt aber stärkste politische Kraft in Russland. Der Überdruss der Russen könnte noch zunehmen.
Um die Pressefreiheit in Russland ist es schlecht bestellt. Am Wahltag waren Webseiten kritischer Zeitungen und Radiosender nicht mehr erreichbar.

Es gibt kaum Zweifel, dass die Ära Putin noch zwölf Jahre dauern wird – Russland heute ähnelt immer mehr dem untergegangenen Sowjetreich.
Am Sieg zweifelt keiner, aber Putins Hausmacht könnte am Sonntag dramatisch schrumpfen.
Mit einer Million Rubel (knapp 25 000 Euro) ist jeder der zehn Journalisten-Preise dotiert, die Premier Wladimir Putin am Dienstag im Auftrag der russischen Regierung verlieh – zur allgemeinen Überraschung auch an notorische Regimekritiker. Einer davon ist Michail Beketow, der den Kommentar zu der ihm widerfahrenen Ehre seiner Kampfgefährtin Jewgenija Tschirikowa überlassen musste.

Mit einer Million Rubel (knapp 25 000 Euro) ist jeder der zehn Journalisten-Preise dotiert, die Premier Wladimir Putin am Dienstag im Auftrag der russischen Regierung verlieh – zur allgemeinen Überraschung auch an notorische Regimekritiker. Einer davon ist Michail Beketow, der den Kommentar zu der ihm widerfahrenen Ehre seiner Kampfgefährtin Jewgenija Tschirikowa überlassen musste.

Nach anderthalb Jahren Isolation endet für sechs Männer eine simulierte Reise zum Roten Planeten. Es mangelte ihnen an Tageslicht und Aktivität. Doch am meisten vermissten sie - Salz.
Wo Zaren und Stalin Hof hielten: Nach sechsjähriger Renovierung öffnet das Moskauer Bolschoi-Theater am Freitag wieder seine Türen. Der Phantasie der Regisseure sind auf der neuen Bühne keine Grenzen mehr gesetzt.

In der Nacht zum Sonntag werden in Europa die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. In Russland läuft die Zeit unverändert weiter.
Nachdem Platzhalter Medwedew Putin für das Präsidentenamt vorgeschlagen hat, könnte Putin Russland bei einem Wahlsieg bis 2024 regieren. "Der Kommandeur" wäre dann erneut Russlands Nummer 1.

Russlands Staatspräsident Dmitri Medwedew hat Regierungschef Wladimir Putin als Kandidaten für die Präsidentschaftwahl 2012 vorgeschlagen.
Putins „Einiges Russland“ tagt in Moskau – und bietet eine Bühne für den Machtpoker um das Präsidentenamt.