zum Hauptinhalt
Autor:in

Elke Windisch

Bei einem Flugzeugabsturz in Russland sterben fast alle Eishockey-Profis von Lokomotive Jaroslawl – auch der deutsche Nationalspieler Robert Dietrich. Die Eishockeyszene reagiert mit großer Bestürzung.

Von
  • Claus Vetter
  • Elke Windisch

Moskau - 500 Milliarden Dollar – das ist auch für russische Verhältnisse eine stolze Summe. So hoch soll der gesamtwirtschaftliche Nutzen sein, den die neue Zusammenarbeit des Staatskonzerns Rosneft mit dem weltgrößten Ölförderer Exxon Mobil bringt – das hat jedenfalls Igor Setschin ausgerechnet, der als Vizepremierminister für Energie zuständig ist.

Von Elke Windisch
Auf dem Weg zur ISS. Doch kurz nach dem Start stürzte der Transporter ab. Foto: dpa

Der Absturz eines Transporters zwingt Moskau zur Korrektur des Raumfahrtprogramms. Auf dem Spiel steht die Erreichbarkeit der ISS

Von Elke Windisch
Foto: AFP

In Moskau stellten sich Bürger im August 1991 den Panzern in den Weg      - der Putsch einiger Altkommunisten gegen die Perestroika scheiterte

Von Elke Windisch

Lukaschenko hat die Wahl zwischen Abhängigkeit von Moskau und Reformen

Von Elke Windisch
In Moskau sitzt die Redaktion der „Iswestija“. 200 Mitarbeiter aus der alten Mannschaft wurden jetzt entlassen. Foto: AFP

Russlands älteste und einflussreichste Tageszeitung „Iswestija“ hat einen neuen Eigentümer bekommen - und der will dem Blatt einen Schliff verpassen, der Journalisten Sorgen macht.

Von Elke Windisch
Medwedew ist gegen eine automatische Umsetzung der Urteile aus Straßburg.

Russland will sich vorbehalten, Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu ignorieren. Das könnte letztendlich durch Entzug des Stimmrechts im Europarat oder gar durch Aussetzung der Mitgliedschaft geahndet werden.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })