zum Hauptinhalt
Autor:in

Elke Windisch

Wladimir Putin bei seinem Auftritt. Foto: AFP

Bei einem Benefizkonzert trat Russlands Ministerpräsident Putin persönlich auf. Die Einnahmen waren für krebskranke Kinder bestimmt – wo das Geld blieb, ist bis heute unklar.

Von Elke Windisch
Foto: Reuters

Moskau - Als einen Scherz, allerdings einen nicht geglückten, bezeichnete Wladimir Putins Pressechef einen Artikel der „Nesawissimaja Gaseta“, der am Freitag in Moskau für helle Aufregung sorgte. Unter Berufung auf einen hochrangigen Kremlbeamten hatte das Blatt gemeldet, der Westen würde Putin den Verzicht auf eine Kandidatur bei den russischen Präsidentenwahlen 2012 mit dem Amt des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees oder gar dem Amt des UN-Generalsekretärs vergolden.

Von Elke Windisch

Michail Gorbatschow wollte die Sowjetunion reformieren und trug damit zu ihrem Ende bei – am heutigen Mittwoch wird der frühere Staats- und Parteichef achtzig Jahre alt.

Von Elke Windisch
Foto: dpa

Medwedew zur Audienz im Vatikan / Hoffnungen auf ein Treffen von Benedikt XVI. und dem Patriarchen

Von Elke Windisch

Das Vor- und Zurückstellen der Uhren habe negative Folgen für die Gesundheit der meisten Bürger, so Russlands Staatschef Dmitri Medwedew. Deshalb will Russland die Sommerzeit nun auch im Winter behalten.

Von Elke Windisch

Nach dem Terroranschlag auf dem Moskauer Flughafen wächst die Sorge, ob die Sicherheit während der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi und zur Fußball-WM 2018 in Russland zu gewährleisten ist.

Von Elke Windisch
Der Moment der Explosion, aufgenommen von einer Überwachungskamera und später gezeigt im russischen Fernsehen. Auf dem Moskauer Flughafen hat sich ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Bilder des Terrors.

Bei dem Terroranschlag auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo sind 35 Menschen gestorben, darunter ist auch ein Deutscher. Etwa 180 Menschen wurden verletzt, viele schweben in Lebensgefahr.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Christian Tretbar
  • Elke Windisch
Am alten Platz. Der balsamierte Leichnam von Wladimir Iljitsch Lenin im Mausoleum.

In Moskau gibt es Streit darüber, ob Lenins Leiche aus dem Mausoleum auf dem Roten Platz entfernt werden soll – der Kreml zögert. Mitglieder der Regierungspartei fordern eine "menschliche Bestattung", die Kommunisten gehen gegen die Umbettung auf die Barrikaden.

Von Elke Windisch
Der Geigerzähler gehört zur Grundausrüstung. Bei einer Führung am Sarkophag von Reaktor 4 in Tschernobyl zeigt das Messgerät eine um das 37-fache erhöhte Radioaktivität.

Zur Fußball-EM 2012 will die Ukraine die Zone um den Unfallreaktor in Tschernobyl für den Massentourismus entwickeln. Kiew gründet eigens einen Reiseveranstalter zur "Zone".

Von Elke Windisch
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).

Mit Besorgnis und Empörung hat die Bundesregierung auf das Urteil gegen den früheren russischen Ölindustriellen Michail Chodorkowski reagiert. Das Strafmaß gegen den Öl-Magnat steht noch aus.

Von
  • Elke Windisch
  • Stephan Haselberger

Bei Ausschreitungen in Moskau wurden nach offiziellen Angaben 31 Menschen verletzt und weitere 66 festgenommen. Es waren die mit Abstand schwersten Krawalle in der jüngeren Geschichte Russlands. Eine Expertin warnt vor einer Verzahnung von Rechtsextremismus und Fußball.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })