zum Hauptinhalt
Autor:in

Elke Windisch

Russlands Präsident Medwedew

EU und Russland wollen ihre Kontakte vertiefen. Bei dem Treffen in Brüssel geht es um Energiepolitik, um Vereinfachungen der Einreisebestimmungen und um Russlands Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO.

Von Elke Windisch

Das OSZE-Gipfeltreffen in Kasachstan ist ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen. Zwar nahmen die 56 Mitglieder am Donnerstagabend eine Erklärung von Astana an, doch die geplante Verabschiedung eines Aktionsplanes scheiterte.

Von Elke Windisch
Härte gegen Autokraten. US-Außenministerin Clinton und Kanzlerin Merkel wollen die Demokratie-Beobachter der OSZE nicht bremsen lassen – und mahnen die Organisation, die Regionalkriege an ihrem Ostrand in den Griff zu bekommen.

Erster OSZE-Gipfel seit elf Jahren: Es geht um eine Reform der Organisation und Menschenrechte. Man verhandelt in Kasachstan - einer Demokratie mit Mängeln.

Von Elke Windisch

Moskau - Russland und der Westen stehen nach Ansicht des russischen Präsidenten Dmitri Medwedew vor der Wahl: Entweder, so der Präsident am Dienstag in seiner Jahresbotschaft an das Parlament, einige man sich mit der Nato über einen einheitlichen europäischen Raketenabwehrschild, der allen Staaten des Kontinents Sicherheit bietet, und über einen vollwertigen Kooperationsmechanismus. Oder es drohe eine neue Runde des Wettrüstens, weil Moskau im Falle eines Scheiterns dazu gezwungen sei, neue Angriffswaffen zu installieren.

Von Elke Windisch
Dmitri Medwedew

Russlands Präsident Dmitri Medwedew hält seine Rede an die Nation – die Opposition erwartet ein Plädoyer für mehr Demokratie.

Von Elke Windisch

Moskau - Im August 2006 startet ein Dienstfahrzeug von Russlands Inlandgeheimdienst FSB in Jaroslawl östlich von Moskau Richtung Süden. Ziel ist das Atomkraftwerk bei Saratow an der Wolga.

Von Elke Windisch
Kaschin wurde vor seiner Wohnung brutal zusammengeschlagen.

Russischer Journalist nach Gewalttat im Koma: Journalisten fordern von Präsident Dmitri Medwedew, die Schuldigen für den brutalen Überfall auf ihren Kollegen Oleg Kaschin zu finden und zu bestrafen.

Von Elke Windisch

"Mut und Kraft" wünschte Michail Chodorkowski dem Richter Viktor Danilkin bei der Findung des Urteils, dessen Verkündung am 15. Dezember beginnen soll.

Von Elke Windisch

Es war ein Totalverriss der Nordkaukasuspolitik von Kreml und Regierung, den Vizegeneralstaatsanwalt Iwan Sydoruk bei seinem Bericht vor dem Ausschuss für Recht und Justiz des Senats in Moskau lieferte. Terroristen hätten in der Region seit Jahresbeginn vier Mal mehr Straftaten begangen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Von Elke Windisch

280 Verhandlungstage, 210 Ordner mit Akten und insgesamt 81 Zeugen. 52 davon hatte die Staatsanwaltschaft aufgeboten, 29 die Verteidigung. Im Prozess gegen Chodorkowski fordert die Staatsanwaltschaft 14 Jahre Haft.

Von Elke Windisch
Von Deauville nach Moskau: Russlands Präsident Dmitri Medwedew.

In Russland wächst die Erkenntnis, dass eine Zusammenarbeit mit dem Westen unverzichtbar ist – etwa in Afghanistan.

Von Elke Windisch

Bei einem Angriff schwer bewaffneter Terroristen auf das Parlament der russischen Kaukasusrepublik Tschetschenien sind mindestens sechs Menschen getötet worden. Wer sind die Mächtigen dort?

Von Elke Windisch

Dmitri Medwedew beruft einen neuen Chef des Rates für Menschenrechte – der provoziert Premier Putin mit seiner Forderung nach Entstalinisierung Russlands

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })