zum Hauptinhalt
Autor:in

Elke Windisch

Bundespräsident Christian Wulff bei seiner Ankunft in Moskau.

Bundespräsident Christian Wulff besucht Russland – gleich nach dem Gouverneur Kaliforniens. Wulff nimmt sich für seinen Besuch mehr als vier Tage Zeit. Aus gutem Grund.

Von Elke Windisch
Wunderfolie. Der Physik-Nobelpreis wird für die Erforschung von Graphen – ein Netz aus Kohlenstoffatomen – vergeben.

Nach dem Erfolg von Geim und Novoselov diskutiert Russland, wie man heimische Forscher halten kann. Vor den Toren Moskaus entsteht ein Hightech-Park.

Von Elke Windisch
Vor dem Flug. Tests in Baikonur.

Der nächste Flug zur Raumstation ISS wird nicht wie geplant am 13. Dezember stattfinden können. Der Grund: massive Beschädigungen des Raumschiffs, eines nagelneuen Sojus-TMA 20.

Von Elke Windisch
Foto: dpa

Der umstrittene Moskauer Bürgermeister Juri Luschkow steht unter Druck. Noch schützt ihn Premier Wladimir Putin. Doch die Causa Luschkow wird zur Kraftprobe von Präsident Dmitri Medwedew mit Putin.

Von Elke Windisch
Nr.1. Das Atomkraftwer in Buschehr (Archivfoto von 2006)

Der Iran will Ende der Woche sein erstes Atomkraftwerk in Betrieb nehmen. Russland unterstützt das Vorhaben, obwohl der UN-Sicherheitsrat seine Sanktionen gegen Teheran vor wenigen Wochen verschärft hat. Warum?

Von
  • Martin Gehlen
  • Elke Windisch

Das Land hat international an Einfluss gewonnen, woran die Regierung großen Anteil hat. Doch jetzt brennen zu Hause die Wälder. Und das Volk fühlt sich allein gelassen.

Von Elke Windisch

Feuer und Dürre treffen die russische Wirtschaft. Auf mehrere Milliarden Euro veranschlagen russische Experten inzwischen den volkswirtschaftlichen Schaden.

Von Elke Windisch
Am tapfersten sind die Touristen. Sie wollen es sich nicht nehmen lassen, den Roten Platz zu besuchen. Foto: Ulf Mauder/dpa

Über der Stadt liegt beißender Rauch, der den Menschen das Leben schwermacht – wer ein Ticket hat, flüchtet in die Ferne

Von Elke Windisch

Über Russland rast derzeit die schlimmste Waldbrandkatastrophe seit Beginn meteorologischer Aufzeichnungen. 180.000 Einsatzkräfte versuchen den Flammen Einhalt zu gebieten – es scheint ein aussichtsloser Kampf zu sein.

Von Elke Windisch
Wladimir Putin.

In der Feuerkatastrophe erweist sich der russische Staat als überfordert – hunderte Dörfer sind bereits niedergebrannt. Premier Putin muss sich als Manager in der Krise beweisen.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })