zum Hauptinhalt
Autor:in

Elke Windisch

31. Juli: Mit einem Großaufgebot von hunderttausenden Helfern versuchen die russischen Behörden die verheerenden Waldbrände im europäischen Teil des Landes in den Griff zu bekommen. Fast 240.000 Feuerwehrleute sind im Kampf gegen die Flammen im Einsatz, wie das Katastrophenschutzministerium mitteilte.

Mehrere Tote und etliche verbrannte Dörfer: Inmitten einer Rekordhitze kämpft Russland mit Waldbränden und Stürmen. Rund 240.000 Feuerwehrleute sind im Einsatz. Wie schlimm ist die Lage?

Von Elke Windisch

Die Anerkennung des Kosovo hat nicht nur eine einvernehmliche Regelung des Streits zwischen Georgien und seinen abtrünnigen Regionen um Jahre zurückgeworfen. Sie ist auch Störfaktor bei der Bewältigung anderer schwelender Konflikte auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR.

Von Elke Windisch

Zwei Wachschutzleute sind tot, drei weitere liegen schwer verletzt im Krankenhaus, der Turbinensaal liegt in Trümmern. In der russischen Konfliktregion haben Terroristen einen Anschlag auf ein Wasserkraftwerk verübt.

Von Elke Windisch

Der russische Inlandsgeheimdienst FSB kann künftig bei bloßem Verdacht auch ohne Beweise direkt gegen Bürger vorgehen. Das russische Parlament in Moskau verabschiedete mit großer Mehrheit ein entsprechendes Dekret. Das Gesetz stößt auf massive Kritik.

Von Elke Windisch
Politische Partner. Russlands Präsident Medwedew und Kanzlerin Merkel.

Medwedews Außenpolitik orientiert sich stärker nach Westen – das Treffen mit Merkel soll es zeigen. Der Russland-Besuch der Kanzlerin dient auch dem kulturellen Austausch.

Von Elke Windisch
Spion hinter Gittern: Igor Sutjagin

Der Agentenaustausch zwischen Russland und den USA ist angelaufen. Die zehn in den USA festgenommenen Agenten befinden sich auf dem Weg nach Russland. Im Gegenzug begnadigte Kremlchef Dmitri Medwedew vier Russen, die für den Westen spioniert haben sollen.

Von Elke Windisch

Voller Spannung blickt Moldawien auf eine bevorstehende Entscheidung des Verfassungsgerichts am Donnerstag. Dann soll ein Urteil über einen Gedenktag fallen, den die Ex-Sowjetrepublik vor wenigen Tagen zum ersten Mal beging: Interimspräsident Mihai Ghimpu hatte den 28.

Von Elke Windisch

Nachts um halb zwei sind sie gekommen. Männer mit Masken und Eisenstangen. Immer noch tobt der Hass zwischen den verfeindeten Volksgruppen in Kirgistan. Die Liste der Gräueltaten wird täglich länger. Wer kann, ist auf der Flucht.

Von Elke Windisch
Freundschaft! Obama und Medwedew treffen sich immer öfter.

Russlands Präsident hofft auf einen Neustart im Verhältnis zu den USA. Die Bilanz nach Medwedews dreitägigem USA-Besuch dürfte positiv ausfallen.

Von Elke Windisch

Russland dreht Weißrussland das Gas ab, weil das Land in Naturalien statt in Dollars zahlen will – doch es geht sowieso um mehr. Der Machthaber in Minsk ärgert Moskau schon lange.

Von Elke Windisch

Angesichts der massiven Unruhen in Kirgistan stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob Russland militärisch intervenieren soll. Die Frage lautet vielmehr, wie Moskau eingreifen wird. Im Alleingang oder im Rahmen des Verteidigungsbündnisses der UdSSR-Nachfolgegemeinschaft GUS?

Von Elke Windisch
Verfolgt. Eine Usbekin steht in der Stadt Osch vor den Trümmern ihres niedergebrannten Hauses.

Der Konflikt in Kirgistan gerät außer Kontrolle – die usbekische Minderheit spricht von 700 Toten.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })